Mit bis zu 12.000 Besuchern zählen die Internationalen Fürstenfelder Naturfototage im Veranstaltungsforum fürstenfeld zu den größten Fotofestivals Europas. Jedes Jahr treffen im Veranstaltungsforum natur- und fotoverbundene Gäste aus dem In- und Ausland, um sich über Neuheiten zu informieren. Renommierte Naturfotografen zeigen in aufwendigen Multimedia-Shows und Ausstellungen ihre besten Bilder oder geben ihr Wissen in Vorträgen, Seminaren und Workshops weiter. Beliebter Anlaufpunkt ist der Fotomarkt bei dem rund 100 Aussteller ihre Dienstleistungen und Produkte präsentieren. Besondere Höhepunkte sind die Greifvogel-Flugschauen auf der Waaghäuslwiese.
Veranstalter: projekt natur & fotografie
Das Programm der internationalen Fototage im Veranstaltungsforum fürstenfeld
Freitag, 14.04.2023
17:30 – 18:00 Uhr Eröffnung der Glanzlichter durch den Schirmherren
18:00 – 18:30 Uhr Norbert Rosing // Die Fränkische Alb – Felsen, Höhlen, Steinbögen
18:30 – 19:30 Uhr Glanzlichter-Feierstunde // Siegerehrung der Gewinner
Samstag, 15.04.2023
10:00 – 10:05 Uhr Naturfototage-Eröffnung durch Schirmherr Landrat Thomas Karmasin
10:05 – 11:30 Uhr Block 2 // Uwe Wuller // Deutsche Küsten – Wattenmeer, Vorpommersche Boddenlandsch.
13:30 – 15:00 Uhr Block 3 // Roland Günter // Fotografie mit Flair – Vintage-Objektive in Natur und Garten
17:00 – 18:30 Uhr Sven Meurs // Deutschlands letzte Wildnis – die Rückkehr der Natur
Sonntag, 16.04.2023
10:00 – 11:30 Uhr Steffen Krieger // Nationalpark Bayerischer Wald – Wo Wildnis neu entsteht
13:30 – 15:00 Uhr Axel Gomille // Deutschlands wilder Osten – Im Land von Kranich, Wolf u. Adler
17:00 – 18:30 Uhr Bernd Ritschel // Bayerische Alpen – meine Bergheimat
Neben den kostenpflichtigen Profikursen bieten die Fototage auch kostenlose Kurz-Seminare auf den Aktionsflächen im Foto- und Naturmarkt:
Sa. 15. April: 09:00-18:00 Uhr
So. 16. April: 09:00-17.00 Uhr
Fotomarkt
Eine der Hauptattraktionen der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage ist der große Fotomarkt. Mit über 100 Ausstellerständen gibt es in Deutschland keinen größeren öffentlichen Fotomarkt, der zudem noch kostenfrei ist.
Allein in der Tenne stehen auf 1.400 qm in zwei Etagen über 80 Ausstellerstände. Hier sowie im Alten Foyer und auf weiteren Freiflächen im Außenbereich des Veranstaltungsforums stellen alle bekannten und großen Fotofirmen, aber auch einige Anbieter für Nischenprodukte, ihre neuesten Produkte oder Dienstleistungen vor.
Nirgendwo gibt es 2023 die Produkte und die Kompetenz rund um die Fotografie so konzentriert und kostenlos, wie an diesem Wochenende in Fürstenfeldbruck. Über 200 Mitarbeiter aus der Fotobranche warten auf Ihren Besuch.
Allein in der Tenne stehen auf 1.400 qm in zwei Etagen über 80 Ausstellerstände. Hier sowie im Alten Foyer und auf weiteren Freiflächen im Außenbereich des Veranstaltungsforums stellen alle bekannten und großen Fotofirmen, aber auch einige Anbieter für Nischenprodukte, ihre neuesten Produkte oder Dienstleistungen vor.
Reisemarkt – Fotoreisen
Samstag von 9.00-18.00 Uhr und
Sonntag von 9.00-17.00 Uhr
Die Fürstenfelder Naturfototage haben sich längst auch zu einem großen Reisemarkt entwickelt. Denn im Fotomarkt besitzen die Reiseanbieter einen großen Anteil. Dazu kommen noch die Aussteller, die Workshops und Seminare anbieten, und dafür auch die manche Reise im Programm haben. So zum Beispiel auch einige der Referenten der Fürstenfelder Naturfototage.
Also, wohin geht die nächste Fotoreise?
Naturmarkt
Samstag von 9.00-18.00 Uhr und
Sonntag von 9.00-17.00 Uhr
Der Naturmarkt hat sich längst zu einem festen Bestandteil der Fürstenfelder Naturfototage entwickelt. Analog zum großen Fotomarkt zeigen viele Umweltschutz-Organisationen und Firmen ihre Aktivitäten, Projekte und Produkte für den Naturschutz.
Seit vielen Jahren beraten hier die regionalen Umweltorganisationen mit ihren Mitarbeitern die Besucher speziell über praktizierten Umweltschutz im Großraum Fürstenfeldbruck.
In diesem Jahr findet der Naturmarkt im Obergeschoss des Fotomarktes in der Tenne statt. Auf 63 Quadratmetern gibt es kompetente Informationen und Ausstellungen während der 17-stündigen Öffnungszeit.
Zusätzlich bieten weitere bekannte Umweltschutzorganisationen kompetente Informationen zu verschiedenen Tierschutz-Projekten.
Im Freigelände auf der großen Wiesenfläche der Waaghäuslwiese wird der Themenbereich des Naturmarktes fortgesetzt und bietet hier für jeden Besucher interessante Fotomotive. Dazu zählen die Greifvogel-Flugvorführungen als attraktive Anziehungspunkte im Naturmarkt.
Und wie beim Fotomarkt gilt auch für den Naturmarkt: freier Eintritt.
Bauernmarkt Samstag von 8.00-12.00 Uhr
Parallel zu den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen bietet am Samstag ein großer Bauernmarkt seine Produkte direkt im Gebäudetrakt neben dem Fotomarkt an. In uriger Atmosphäre lässt sich hier hervorragend im reichhaltigen Sortiment an Qualitäts-Produkten stöbern.
Foto-Ausstellungen
Samstag von 9.00-18.00 Uhr und
Sonntag von 9.00-17.00 Uhr
Große Bilder-Ausstellungen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Fotofestivals. Viele Referenten stellen eine kleine oder größere Auswahl ihrer interessantesten Fotos aus. Deshalb gibt es in diesem Jahr annähernd 300 Bilder auf der über 7.500 qm großen Veranstaltungsfläche zu sehen.
Jeder Referent hat traditionell bei den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen seinen eigenen Tisch, um dort für das Publikum zur Verfügung zu stehen. Dort können Bücher signiert werden oder auch mit den Referenten über den Vortrag oder Reiseziele gesprochen werden.
Erstmalig werden die 87 Gewinnerbilder des offenen Internationalen Naturfoto-Wettbewerbs “Glanzlichter” der Öffentlichkeit präsentiert. Die Eröffnung der “Glanzlichter” durch Erich Raff, dem Oberbürgermeister von Fürstenfeldbruck, erfolgt am Freitagabend um 17.30 Uhr.
Folgende Ausstellungen werden gezeigt:
Fotoausstellungen in der Kulturwerkstatt:
- Glanzlichter 2023: Siegerbilder des Naturfoto-Wettbewerbes
- DVF: Natürliche Lebensräume in Deutschland – Wälder, Wiesen, Wasser
- Anton Trexler: Ausstellung „Junior Award Winner 2023“ der Glanzlichter
Fotoausstellung im Freigelände:
- Deutschland Boulevard – Teil 1: Deutsche Landschaften
Fotoausstellung im Alten Foyer:
- Deutschland Boulevard – Teil 2: Deutschland im Detail
- Sebastian Fink: Blätter und Pflanzen
- Uwe Wuller: Wattenmeer und Vorpommersche Boddenlandschaft
Fotoausstellung im Neuen Foyer:
- Roland Günter: Fotografie mit Flair
- Steffen Krieger: Nationalpark Bayerischer Wald
- Norbert Rosing: Natur um Oberstdorf
- Bernd Ritschel: Bayerische Alpen
- Sven Meurs: Deutschlands letzte Wildnis
- Joe Häckl: Mikrokosmos Isarauwald
Sachausstellung in der Stadtsaal-Galerie:
- Peter Schilowski: Konica – Kameras von 1951 – 1983
Fotoausstellung in der Tenne Obergeschoss:
- Martin Zwick: Inseln unter den Polen
- Lorenz Andreas Fischer: Pantanal – Souls of the Hidden Waters
- Film- und Fotoclub Fürstenfeldbruck: Deutschlands Kontraste
- Aktionsgemeinschaft Artenschutz: Gepard und Artenschutz
Ausstellungsführungen:
Wieder werden 20minütige Führungen durch die Ausstellungen angeboten, die im Neuen Foyer starten und in der Glanzlichter-Ausstellung enden.
Die Termine der Führungen sind wie folgt:
Samstag, 15. April: 15:10 Uhr
Sonntag, 16. April: 15:10 Uhr
Veranstalter
projekt natur & fotografie
Schulstraße 7
56729 Monreal / Deutschland
Telefon 02651 67 64
Telefax 02651 76 733
Email: info@glanzlichter.com
Veranstaltungsort
Veranstaltungsforum fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
>> mehr Informationen zum Programm <<
06.10. – 15.10.2023 Residenzwoche München
Residenzwoche München 2023 vom 6. bis zum 15. Oktober unter dem Motto „Künste & Klänge“. Vorverkauf der Führungstickets beginnt am 2. Oktober Bald ist es wieder soweit! Am 6. Oktober startet die Residenzwoche München der Bayerischen Schlösserverwaltung, die in...
16.10. – 17.10.2023 Trommelbaukurs mit Mani Baba
Bei den Naturvölkern setzen die Schamanen auch jetzt noch das Schlagen der Trommeln bei Ritualen und Heilungsprozessen ein. Die Trommel schafft dabei eine Verbindung mit dem Herzschlag von Mutter Erde und lässt uns unseren eigenen spüren. Es ist wissenschaftlich...
24.08.2023 König Ludwig Gedenkfeuer Oberammergau
Am 24. August, dem Vorabend von König Ludwigs II. Geburtstag, wird auf den Gipfeln der Ammergauer Alpen in Oberammergau die eindrucksvollen König-Ludwig-Feuer entzündet. Diese Feuer erinnern an die enge Verbindung zwischen König Ludwig II. und der Gemeinde...
Auszeit in Bayern - Ausflugstipps






























Moorbirke – Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke – faszinierender Pionier - Mit der Ausrufung der Moorbirke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres wird eine typische Baumart der Moor- und Bruchwälder geehrt. Dadurch werden auch Moorökosysteme und ihre Bedeutung ins Blickfeld gerückt und es wird daran...
Bund Naturschutz zur Almpflege
Bund Naturschutz fordert bessere Förderung von Almbauern und Landwirtschaftsbetrieben im Alpenraum. BN arbeitet mit Weidetierhaltern an Lösungen für den Schutz vor Wolf und Bär statt sie für Wahlkampf zu missbrauchen. EU-Agrarsubventionen müssen mehr bei den...
Kunst trifft Natur
„Kunst trifft Natur“ - Graffiti-Kunstprojekt in Seefeld setzt Zeichen für Naturschutz und Jugendengagement In einer Kooperation zwischen dem Jugendhaus Seefeld und der Ortsgruppe des BUND Naturschutz Seefeld soll ein kreatives Projekt entstehen: Junge...