heute ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Dies möchte das Alpine Museum zum Anlass nehmen, an die Opfer zu erinnern und sich kritisch mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Denn bereits vor 1933 hat der Alpenverein Jüdinnen und Juden ausgegrenzt und ausgeschlossen.

Aufmerksam machen möchten sie auf einen sehenswerten Film zum Thema, den die Journalistin Monika Manoutschehri kürzlich gedreht hat. Er zeigt die frühe antisemitische Haltung des Alpenvereins und die Rolle, die die Berge für die Jüdinnen und Juden spielten:

https://www.sat1.at/regional/bayern/nachrichten/lebensformen-die-berge-als-zufluchtsort-clip?fbclid=IwAR0BZY901yGI0MXr5aO41oezvVu6bZu7nvMGTZE1-xA7S6_U2T-3gwr4OqQ

Deutscher Alpenverein e.V.
Geschäftsbereich Kultur
Allacher Str. 167 (Ecke Von-Kahr-Str. 2-4)
D-80997 München
Tel. ++49/89/211224-11

Das alpine Museum wird derzeit umgebaut und eröffnet voraussichtlich 2023 neu.