Die Firma Ortovox Sportartikel GmbH setzt weiterhin auf Merino und baut ihre innovative Safety Academy aus – dafür gab es dieses Jahr den ISPO Gold Award.
Das Unternehmen aus München Taufkirchen ist laufend auf der Suche nach innovativen Lösungen für Mountainwear, Rucksäcke, Notfallausrüstung speziell für Skitouren und Freerider. Seit 1998 vertraut das Unternehmen bei der Bekleidung auf Wolle. Von der ersten bis zur dritten Bekleidungsschicht wird Wolle eingesetzt. Die Kompetenz liegt in der intelligenten Kombination des Naturmaterials mit weiteren Stoffen. Merinowolle entdeckten sie 1995 für den Bergsport. Das Rohmaterial kommt aus Tansmanien von privaten Farmen. Die Wolle wird von Schweizer Wollbauern gesammelt. Bei der Partnerwahl achtet das Unternehmen darauf, dass ethische Richtlinien und soziale Anforderungen eingehalten werden. Die artgerechte Tierhaltung und faire Arbeitsbedingungen stehen für Ortovox vor reinem Kommerz.
Mit NUYARN (R) entwickelte Ortovox eine Highend-Garnkonstruktion, die Wolle noch funktionaler und leistungsfähiger macht. Nylon bildet hier den Kern. Die Kunstfaser aus Plyamit ist besonders reißfest, elastisch und leicht. Die Merinowolle wird in einem schwer zu erklärenden Verfahren um dieses Garn gewickelt. So entsteht ein Garnkonstrukt, das alle positiven Eigenschaften von Kunstfaser und Merinowolle vereinen.
Mit dem ISPO Gold Award wurde das Unternehmen auf der diesjährigen ISPO für das Lerntool SAFETY ACADEMY MOUNTAIN 3D ausgezeichnet.
Kurt Walde, Bergführer und Bergführerausbilder aus Südtirol erkannte die Lücke zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung und entwickelte ein Holzmodell, das die relevantesten Bergformen vereint. Mit diesem Holzmodell können gerade bei Anfängerschulungen schwer verständliche Sachverhalte einfach veranschaulicht werden. Ortovox und Kurt Walde entwickelten hierzu ein Handbuch, welches komplexere Fragen aufgreift, die dann von Kursteilnehmern oder dem Ausbilder mit Hilfe des SAFETY ACADEMY MOUNTAIN 3D aufgelöst werden können. Gemeinsam mit RISK Protect – die Ideenschmiede für Bergsportartikel und Arbeitssicherheit – und der Safety Akademie von Ortovox wurde das von Kurt Walde entwickelte Holzmodell für den Einsatz in Schulungen umgesetzt.