JAHRESPROGRAMM 2025 im Haus der Kunst, München.
ECHOES. Plot Twist
30.1. – 2.2.25
Die jährlich stattfindende Live-Ausstellung ECHOES verbindet in diesem Jahr alte Mythen mit zeitgenössischen Technologien. „Plot Twist“ ist eine Einladung, gemeinsam über Ökofiktionen, die Beziehung von Mensch und Maschine und andere Dämonen nachzudenken. Mit Anansi’s Web (Curtly Thomas & Nelta Kasparian), Hanne Lippard & Laurel Halo, Invernomuto, Layton Lachman, Lucy Liyou, Pavel Milyakov & Martyna Basta, Pussy Riot, Rully Shabara und Sarah Friend.
Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$
14.2. – 3.8.25
Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang aktualisiert ihre Werke und Artefakte der letzten drei Jahrzehnte zu neuen Landschaftsformationen. Jeder Galerieraum ist eine eigene Welt, in der internetbasierte Installationen, Software-Interaktionen und Multiplayer-Performances zum Spielen und Forschen einladen. „KI$$ KI$$“ erkundet Cheangs Praktiken des worldbuilding, die Ausstellung stellt eine transformative Reise oder „Erfahrungs-Maschine“ dar.
Gülbin Ünlü. (n)orient
8.5.25 – 22.2.26
Die neue Auftragsarbeit für den Personaleingang nähert sich einer spekulativen Zukunft an, in der Technologie und Identität in fließenden, miteinander verbundenen Formen koexistieren. Mit dieser Rauminstallation unternimmt die Künstlerin Gülbin Ünlü eine Untersuchung des Techno-Orientalismus, einer kritischen Betrachtung der Aneignung von Bildsprache in der visuellen Kultur, und möglichen verlorenen Zukünften.
ars viva 2025. Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers, Helena Uambembe
27.6.25 – 21.9.25
Mit der Ausstellung zeigt das Haus der Kunst die diesjährigen Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers und Helena Uambembe. In ihren neu produzierten Arbeiten vertiefen die drei Künstler*innen zentrale Themen ihrer künstlerischen Praxis und experimentieren zugleich mit neuen Techniken. Eine Kooperation mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft.
Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
18.7.25 – 1.2.26
Die Gruppenausstellung ist das Ergebnis einer länderübergreifenden Recherche und präsentiert Künstler*innen, die sich jungen Menschen zugewandt haben und von 1968 bis heute Kunstwerke gezielt für Kinder und Jugendliche geschaffen haben. Sie verhandelt universelle Themen wie Menschlichkeit, Gesellschaft, Politik, Ökonomie und Ökologie, Technologie und Zukunft, denen wir erstmals als Kinder begegnen, und die uns bis ins Erwachsenenalter hinein begleiten. Obwohl sich die Werke in erster Linie an Kinder richten, laden die grundlegenden Themen Besucher*innen jeden Alters zu einem generationen-übergreifenden Dialog ein. Die Ausstellung folgt dieser Denkweise und wirft Fragen auf wie: „Kann Spielen eine Form des Lernens sein?“ Künstler*innen sind u. a. Koo Jeong A, Agus Nur Amal PMTOH, Ei Arakawa-Nash, Tarek Atoui, Yto Barrada, Antoine Catala, dis, Olafur Eliasson, Harun Farocki, Emily Floyd, Jan Peter Hammer, Eva Koťátková, Basim Magdy, Meredith Monk, Rivane Neuenschwander, Palle Nielsen, Lygia Pape, Rachel Rose, Afrah Shafiq und Tromarama.
Cyprien Gaillard. Retinal Rivalry
3.10.25 – 8.3.26
Im Mittelpunkt der Einzelausstellung steht der neueste Film des Künstlers, der teilweise in München gedreht wurde. Cyprien Gaillard beschäftigen die Wechselwirkung zwischen menschgemachten Artefakten, urbaner Geografie und Psychologie. Daraus entsteht die Frage, wie das Gebäude des Haus der Kunst als Denkmal seiner schwierigen Geschichte fungiert und sich durch neue Werke lebender Künstler*innen immer wieder neu entfaltet.
Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía
14.11.25 – 7.6.26
Die erste Überblicksausstellung der Künstlerin in Europa ist ihrer experimentellen Praxis gewidmet und stellt ihr räumliches, energetisches und weltumfassendes Denken in den Mittelpunkt. Ausgehend von der Multiperspektivität Sandra Vásquez de la Horras Werks zeigt die Ausstellung Zeichnungen, Gemälde, Filme und Performances, die in ihrem Aufwachsen in Chile ebenso wie in ihrem langjährigen Leben in Deutschland wurzeln.
TUNE
ganzjährig
TUNE Soundresidencies setzen im vierten Jahr die Überschneidungen von Sound, Musik und visueller Kunst fort. Das diesjährige Programm steht ganz im Zeichen von spielerischer Leichtigkeit und wird an verschiedenen Orten im Gebäude präsentiert. Künstler*innen sind u.a. Valentina Magaletti, Nídia, Moin, life is beautiful, Limpe Fuchs, Hanne Lippard, Laurel Halo, Youmna Saba, Benjamin Brachtel, Laraaji, Nicolas Becker, Tarek Atoui und Quentin Sirjaq.
Zudem gibt es Formate, mit denen die Teilhabe des Publikums stärken (Open Haus, MMMHaus, Super BOOKS), die sich mit neuen Erinnerungen beschäftigen (LSK-Galerie, Archiv Galerie) sowie bewährte Kooperationen (DANCE Festival München, SPIELART Theaterfestival).