Kolibri freut sich, Sie zur Vernissage mit den Bildern von Niaz Naseri einzuladen. Vernissage ist am Dienstag, 21. Januar 2025, 18.00 Uhr. Die Ausstellung dauert anschließend noch bis zum 28.3.2025.
„Ich möchte mit meinen Händen den Staub und die Asche des Krieges wegwischen und die schöne Seite unserer Kunst präsentieren.“ Das ist das Motto des afghanischen Künstlers Niaz Naseri, dessen Arbeiten durch orientalische Ornamentik und Formensprache ebenso wie die Verwendung von kalligrafischen Elementen bestechen. Neben traditionellen Motiven werden auch einige Werke seiner jüngsten Schaffensperiode „Aquatic life“ präsentiert. Sie zeigen eine Welt voller Hoffnung und Schönheit und trotzen in ihren prächtigen Farben und Formen der Erinnerung an Krieg und Gewalt.
Die Ausstellung erfolgt in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk. Niaz Naseri (geb. 1988) kam 2016 als Flüchtling nach Deutschland. Aus seiner Heimatstadt, der westafghanischen Kunstmetropole Herat, brachte der gelernte Grafiker kaum mehr als die Erinnerung an die reiche Kultur seines Landes mit, die er – neben anderen Motiven – in seiner eigenen künstlerischen Arbeit wieder aufleben lässt. Schon bald nach Anerkennung seines Asylantrags ließ er sich zum Krankenpfleger ausbilden und arbeitete u.a. auf der Intensivstation der Berliner Charité sowie am Deutschen Herzzentrum in München. Seit 2018 steht er daneben in Kontakt mit der Interkulturellen Stiftung KOLIBRI, die ihn beim Start in seine inzwischen bereits beachtliche Künstlerkarriere unterstützen konnte.
Vernissage am Dienstag, 21. Januar 2025 – Einführende Worte von Charlotte Kosean und Musik der afghanischen Musikgruppe FAHRHANG.
Ausstellungsort:
Evangelisches Bildungswerk,
Herzog-Wilhelm-Str. 24, 3. Stock
(U3/U6 Sendlinger Tor Platz).
Wegen des begrenzten Platzangebots Anmeldung (dort) erbeten: ebw-muenchen.
Eintritt frei.
Die Interkulturelle Stiftung Kolibri freut sich über Spenden.
Sie fördert Projekte für und mit Geflüchteten und Migrant*innen.
Alle „Kolibris“ arbeiten ehrenamtlich.
http://www.kolibri-stiftung.de/