Mit dem LBV und der Gebietsbetreuung Starnberger See auf Vogelbeobachtung
Einen Tag vor der Veranstaltung an der Roseninsel am Starnberger See zählte der LBV über 9.000 Vögel, die hier am Starnberger See überwintern. Letzten Sonntag konnten wir uns ausführlich informieren und bekamen erkenntnisreiche Einblicke in das Naturwunder der bayerischen Seen im Winter.
Besonders Flachwasserzonen und Schilfstreifen, wie vor der Roseninsel im Starnberger See sind wichtige Lebensräume der Vögel, ganz besonders im Winter.
Haben Sie Interesse an der nächsten Vogelbeobachtung Starnberger See?
Die nächste öffentliche Veranstaltung findet von Oktober bis Dezember am Schiffsanleger Roseninsel statt. Einfach vorbeikommen, informieren, staunen und spenden, was Sie möchten.
Der Kreislauf der Natur
Die Schilfstreifen an den Seen und Flüssen dienen im Uferbereich als Laichplatz, Kinderstube und Fluchtversteck für einen Großteil der Fischarten. Auch Frösche und Kröten legen hier ihren Laich ab. Libellen platzieren ihre Eier dagegen auf aufschwimmenden Pflanzenteilen, z.B. auf Seerosenblättern. Darunter tummeln sich Wasserflöhe, Kleinkrebse, Insektenlarven, Schnecken und Jungmuscheln. Diese Organismen wiederum sind die Nahrungsgrundlage für viele Wasservogelarten, die im und am Schilf brüten, ihre Jungen großziehen, mausern und ruhen.
Schönheit und Spaß an den Seen
Die Schönheit und vielen Freizeitmöglichkeiten verdanken wir diesem Zusammenspiel der Natur. Deshalb sollte jeder Einzelne von uns darauf achten, die hochsensiblen „Wohnzimmer“ unserer Tierwelt wertzuschätzen. Wassersport im Winter ist keine gute Idee, wenn man dadurch die Bereiche unserer Tierwelt aufschreckt und stört. Gemeinsam können wir auch unseren Kindern noch diesen Zauber erhalten.
Zählen Sie mit – Stunde der Wintervögel in Bayern vom 6. – 8. Januar 2023
Die bundesweite bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion von LBV und NABU ist für alle Vogel- und Naturbegeisterten. Sie findet bereits zum 18. Mal in Bayern statt. Entdecke mit uns die bunte Vogelwelt vor Deiner Haustüre und sammle wertvolle Daten über unsere bekannten, oft noch häufigen Vogelarten wie Meisen, Finken und Spatzen.

Birdwatching mit dem LBV Starnberg
Interessiert an der einheimischen Vogelwelt am Starnberger See?
Der LBV Starnberg bietet ab Frühjahr 2023 die Veranstaltungsreihe „Birdwatching mit dem LBV Starnberg“ an.
Im Frühjahr und Sommer finden – meist einmal im Monat – 2-3 stündige Exkursionen in ornithologisch interessante Gebiete im Landkreis Starnberg und Umgebung statt. Erfahrene Ornithologen der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) erläutern Ihnen die vielfältige Vogelwelt im Landkreis Starnberg. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, die Exkursionen sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrenere Vogelkenner geeignet. Fernglas und Vogelbestimmungsbuch sind hilfreich, aber nicht zwingend nötig.
Die Teilnahme ist auf ca. 15 Teilnehmer beschränkt. Die Exkursionen sind kostenlos, Spenden für die Naturschutzarbeit des LBV Starnberg sind gern gesehen.
Wenn Sie Einladungen zu dieser Veranstaltungsreihe erhalten wollen, schreiben Sie bitte an starnberg@lbv.de unter dem Stichwort „Birdwatching mit dem LBV Starnberg“. Sie werden dann in den Newsletter aufgenommen, der auf die Vogelexkursionen aufmerksam macht.
Informationen zu den Gebietsbetreuern Bayern
Bayern vergibt Chance für Kiebitzschutz
Petition zum Schutz der Kiebitze in Bayern scheitert im Petitionsausschuss des Landtags. Die Kiebitze sind in Bayern immer noch stark gefährdet. Landwirtschaft hat besondere Verantwortung, Petition forderte wirksamere Zahlungen für Landwirte, die beim Kiebitzschutz...
Das Naturwunder des Jahres
Das Ewige Eis im Westerwald ist Naturwunder des Jahres 2023 Der Titel „Naturwunder des Jahres 2023“ geht an einen der kältesten Orte in Hessen. In einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 12. November endete, hat sich das „Ewige Eis“ im Westerwald gegen acht...
bis 12.11.2023 Wahl der Naturwunder Heinz Sielmann Stiftung
Spannendes Finale bei der Wahl zum Naturwunder des Jahres 2023 Aktueller Favorit ist das Ewige Eis im Westerwald. Andere Naturschauplätze in Deutschland haben aber ebenfalls noch gute Aussichten auf den Titel. Die von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Deutschen...