Kurz hinter Rosenheim eröffnet sich ein bunt gemischtes Wandergebiet für fast jeden Anspruch. Meine geführte Wanderung für den DAV München ging an Ostern auf die Hohe Asten bei Flintsbach im wunderschönen Inntal.
Geschichtsumwoben ist dieser Ort. Auch wenn er heute noch nicht einmal 3.000 Einwohner zählt, hat er viel zu erzählen. Bereits sehr früh war diese Gegend besiedelt. Hoch über dem Ort thront die neue Falkenstein. Neu, da sie teilweise aus den Steinen der alten Burg gebaut wurde, deren Überreste man noch heute oberhalb im Wald finden kann. Seit 2016 wird sie wieder renoviert. Unterhalb der Burg befindet sich übrigens der Wanderparkplatz. Von dort aus starteten wir mit unserer Tour.
An der Burg Falkenstein vorbei wandern wir vorbei an zwei Kapellen und schlagen dann nach ca. 20 Minuten den Weg Richtung Petersbergl ein. Früher hieß er mal Kleiner Madron. Dort oben befindet sich die wohl imposanteste Kirche mit Gasthaus. Imposant deswegen, da diese Kirche nur noch steht, da sie von den Bauern des Ortes während der Säkularisation 1803 gekauft wurde und dadurch vor der Zerstörung gerettet wurde. Heute noch finden monatliche Bittgänge zur Kirche statt. Wir hatten Glück – denn als wir dort ankamen, fand gerade ein Ostergottesdienst vor der Kirche statt. Eines der Highlights unserer Wanderung.
Vom Petersbergl gingen wir dann über einen Wiesenhang hinterhalb der Gaststätte wieder zurück zum Hauptweg Richtung Hohe Asten. Dort oben befindet sich der höchstgelegene Bauernhof Deutschlands. Und wohl die schönste Sonnenterrasse mit Rundumblick über die Bergketten. Das Essen und die Bedienung sind sehr freundlich und auch für Familien ist dies ein lohnendes Ausflugsziel. Bleibt man auf dem Hauptweg, kann man sogar mit Kinderwagen hochgehen.
Nach einer Stärkung auf der Terrasse des Gasthofes Hohe Asten genoßen wir noch die Weiten und den Ausblick. Runter geht es auf dem gleichen Weg.
Wer noch mehr ergehen möchte, hat übrigens von der Hohen Asten aus viele Möglichkeiten, sein Tagespensum zu erweitern.
Unser Fazit: Ein traumhafter Platz für Wanderungen aller Art. Unser Tag war geprägt von Gemeinsamkeit, guten Gesprächen und viel Spaß miteinander.
Wir waren zu acht unterwegs – verschiedene Konditions- und Anspruchslevel – dieser Ausflug ist wunderbar geeignet als Familienausflug, zum „eingehen“ und für alle, die unter Berggenuß einen nicht zu kräfteraubenden Weg planen.
- Strecke: ca. 11 km ( gesamt)
- Höhenmeter: 720
- Dauer der Tour: 3 Stunden Gehzeit
- Kondition: leicht bis mittel
- Orientierung: einfach, da gut beschildert und gut ausgebaut