Anders und bewusst reisen: am Beispiel Brasilien: Três Unidos,  ein Dorf der indigenen Kambeba, liegt an der Grenze zwischen Brasilien und den Andenländern. Das Dorf liegt etwa 1,5 Stunden mit dem Schnellboot von Manaus entfernt, an der Mündung des Flusses Cuieiras, am rechten Ufer des Flusses Negro gelegen. Die Kambeba bieten dort gemeindebasierten Tourismus an. Dazu gehören das Gemeinschaftsrestaurant Sumimi, das von indigenen Frauen geführt wird und der Verkauf von Kunsthandwerk, vor allem traditionelle Kambeba-Kleidung.

Im März dieses Jahres nutzten die Bundesminister Cem Özdemir und Robert Habeck ihre Brasilien-Reise, um diese indigene Gemeinschaft zu besuchen.

Auch in Ecuador bieten indigene Gemeinschaften diesen gemeindebasierten Tourismus an. Eine Verordnung über kommunale Tourismuszentren regelt und fördert diese Entwicklung. Über das Ministerium für Tourismus sind Informationen und Kontakte über Tourismusangebote verfügbar, die vor Ort von Indigenen eigenhändig durchgeführt werden. Eines der zahlreichen Angebote ist die Kapawi Ecolodge, die das Volk der Kapawi tief im Amazonas-Regenwald, nahe der Grenze zu Peru errichtet hat. Die Gäste reisen entlang des Flusses Río Pastaza, der sich durch die Provinzen Pastaza und Morona-Santiago zieht. Die Lodge befindet sich vollständig im Besitz der Kapawi Gemeinschaft und wird von ihr betrieben.

-Werbung-

gemeindebasierter Tourismus in indigene Bereiche

Verantwortungsbewusstes Reisen in indigene Gebiete, zum Beispiel im Amazonas, kann das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung unterstützen, Wissen und Verständnis schaffen und dabei die Umwelt schonen. „Das klappt natürlich nur, wenn die Indigenen vor Ort ihre Gäste aus freien Stücken willkommen heißen und die Reisen in ihr Gebiet selbst anbieten“, erklärt Dr. Eliane Fernandes, Referentin für indigene Völker bei der Gesellschaft für bedrohte Völker. „Wenn nicht-indigene Reiseunternehmen vermeintlich authentische Touren anbieten, sind sie in der Regel ausbeuterisch. Die Gewinne fließen meist ins Ausland und die Menschen vor Ort haben nichts davon.“

„Gemeindebasierter Tourismus ist für die Gemeinschaften ein Mittel zur Stärkung ihrer Kultur und einer selbstbestimmten, nachhaltigen Entwicklung. Er dient zusätzlich dem Erhalt der Wälder und der Biovielfalt. So können Reisende in die Realität der indigenen Gemeinschaft eintauchen und die Bedeutung der Umwelt für die Kapawi reflektieren“, so Fernandes

Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.
Geiststraße 7 – D-37073 Göttingen
Fon +49 (0) 551 49906-0 – Fax +49 (0) 551 58028
www.gfbv.de

Sommerfest mit Kollegen

Sommerfest mit Kollegen

Ein unvergessliches Erlebnis mit Kollegen - Gönnen Sie sich, Ihrem Team oder Ihrer Kollegenschaft eine Auszeit vom Büroalltag und feiern Sie den Sommer am LA VILLA Strand - der ideale Ort um die Seele baumeln zu lassen und den Sommer zu genießen. Erleben Sie gemeinsam...

Best of … Eventprogramm – Allein mit der Quetschn und Gesang

Best of … Eventprogramm – Allein mit der Quetschn und Gesang

"da Ritsch", ein gstandener Holledauer Musikant mit Blick weit übern Hopfengarten hinaus.   In seiner Jugend war er mit der Quetschn und Gesang als Straßenmusikant weltweit unterwegs, ganz Europa, Südafrika, der Norden Amerikas und auch Teile Kanadas bespielte er in...

Waldbaden als Teamevent

Waldbaden als Teamevent

Waldbaden fördert Kreativität und neue Blickwinkel Empathisch unterwegs sein – das bedeutet, neue Dinge zu entdecken. So wie Künstler immer wieder durch ihre Umgebung inspiriert zu Kunstwerken werden, kann Waldbaden auch die eigene Kreativität fördern. Eine neue Idee...

Kulturkalender