Seit dem ersten Pilotversuch im Jahr 2019 wurden bereits 45 Sommerstraßen im Münchner Stadtgebiet umgesetzt. Diese zeitlich befristet eingerichteten, verkehrsberuhigten Straßen oder Spielstraßen laden alle Stadtbesucher und die Münchner*innen dazu ein, den Straßenraum einmal anders zu nutzen – zum Verweilen, Flanieren und Spielen. Insgesamt werden in diesem Sommer unter der Federführung des Mobilitätsreferats neun Straßenzüge zu Sommerstraßen umgestaltet. Das Baureferat stattet die Straßen mit Pflanzgefäßen mit Blumen und Palmen, Sitzgelegenheiten und an einigen Standorten mit zusätzlichen Fahrradständern aus.
Folgende Straßen in München laden zeitweilig ein, den Sommer in der Stadt zu genießen:
- Isartorplatz, ab Montag, 26. Juni (verkehrsberuhigter Bereich)
- Holzplatz, ab Montag, 26. Juni (verkehrsberuhigter Bereich)
- Schöttlstraße, ab Dienstag, 27. Juni (verkehrsberuhigter Bereich)
- Ebenböckstraße, ab Dienstag, 27. Juni (verkehrsberuhigter Bereich)
- Blutenburgstraße, ab Mittwoch, 28. Juni (verkehrsberuhigter Bereich)
- Schmied-Kochel-Straße, ab Freitag, 30. Juni (verkehrsberuhigter Bereich)
- Innerkoflerstraße, ab Freitag, 30. Juni (Spielstraße)
- Birkenfeldstraße, Montag, ab 3. Juli (verkehrsberuhigter Bereich)
- Hermann-Weinhauser-Straße, ab Dienstag, 4. Juli (verkehrsberuhigter Bereich)
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder neun Sommerstraßen umsetzen. Sie bieten den Münchner*innen, besonders den Familien, zusätzlichen Raum zum Spielen und für den Aufenthalt im Freien. Das macht die Stadt noch lebenswerter – und den Kern der Verkehrswende, die Neuverteilung der Flächen, in München sichtbar.“