wenn die Münchner Marktweiber tanzen, verwandelt sich der Viktualienmarkt in München in eine bunte Bühne. Wer sind die Protagonistinnen, wie bereiten sie sich auf ihre Aufführung vor – und seit wann gibt es diese Münchner Tradition überhaupt?
Der Tanz der Marktweiber findet jedes Jahr am Faschingsdienstag auf dem Viktualienmarkt in München statt.
Veranstaltung 13. Februar 2018 ab 11 Uhr im Herzen des Viktualienmarktes München.
Jetzt hat Autorin und Fotografin Birgit M. Widmann gemeinsam mit Christl Lang, Vorstand des Vereins „Tanz der Marktfrauen e.v.“ den informativen und flott geschriebenen Bildband „Tanz der Marktweiber“ fertiggestellt, der am Viktualienmarkt und im Buchhandel sowie über die Webseite www.tanzdermarktweiber.com zu erwerben ist.Das Buch stellt auf 96 Seiten die Macherinnen hinter Münchens Faschings-Tradition vor: etwa die Gemüse- und Obstfrau Christl Lang, die Kaffeefrau Hilde Karnoll und Blumenprinzessin Erika Schuster. Zur Organisation rund um das weit über München bekannte Fest gehören aber auch Tanzlehrer und Modeschneider für die Kostüme. So kommt Amand Ricardo Castilla zu Wort, der in Wien einige der exklusiven Kleider fertigt. Und der aktuelle Choreograph Christian Langer präsentiert sich den Leserinnen und Lesern ebenso, wie der ehemalige Tanzlehrer Roland Luterbacher – der nebenbei so etwas wie das lebende Archiv des Festes ist, sammelte er doch alle Berichte über seine Zeit bei dem Tanz der Marktweiber.
Das Buch „Tanz der Marktweiber“ eignet sich für junge und alte Leser ebenso, wie als Präsent für Firmenkunden. Da der Bildband zweisprachig ist, können auch ausländische München-Besucher ein Stück Münchner Geschichte mit nach Hause nehmen. Die Übersetzungen stammen von Dr. Barbara Maas, Head of International Species Conservation, NABU International – Foundation for Nature.
96 Seitenvierfarbig, Softcover, 21 x 21 cm. fuenfseen Verlag,
Preis: 19,90 Euro