Das Tollwood Festival München steht unter dem Motto: mutig in den Sommer vom 19. Juni bis 20. Juli 2025.
Kunst, die wächst, Theater unter Bäumen, Live-Konzerte: Das Tollwood zum Sommerfestival steht unter dem Motto „Mut und Machen“.
Mut und Machen braucht den ersten Schritt – getreu dem Motto „Willst Du 1.000 Schritte tun, dann wage den ersten“. Eine Idee, ein gutes Gespräch. Dazu will Tollwood auf dem Sommerfestival vom 19. Juni bis 20. Juli im Olympiapark Süd inspirieren mit einem vielfältigen Programm und vielen neuen Ideen. Den Besucher erwarten 33 Live-Konzerte in der Tollwood Musik-Arena, das neue Tollwood Theaterlabor, ein neu gestalteter Spielplatz für alle, Kunst zum Mitgestalten, viel Genuss und ein Motto, das inspiriert: „Mut und Machen“.
Tickets und Übernachtung*
HINWEIS ZU EMPFEHLUNGSLINKS:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn Sie auf solch einen Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von Ihrem Einkauf eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht und Sie können meine Arbeit unterstützen. Vielen Dank dafür!
Das Tollwood Festival in München – Ein Forum für Kultur, Umwelt und Kreativität
Außergewöhnliche Theaterproduktionen, atemberaubende Performances, Musik von Jazz über Rock und Pop bis Weltmusik, dazu der „Markt der Ideen” mit Kunsthandwerk und Bio-Gastronomie aus aller Welt, sowie starkes Engagement für Mensch, Tier und Umwelt – das ist das Münchner Tollwood Festival!
Zwei Mal im Jahr ist Tollwood-Zeit in München. Das Kultur- und Umweltfestival findet im Sommer für ca. 4 Wochen im Juni/Juli im Olympiapark Süd statt, im Winter startet es kurz vor dem ersten Adventssonntag auf der Theresienwiese, der Weihnachtsmarkt dauert bis 23. Dezember, die Kulturveranstaltungen finden bis inklusive Silvester statt.
Teil der Tollwood-Philosophie ist es, dass Kultur für alle da sein soll: Das bedeutet, dass auf jedem Festival mehr als 90 Prozent aller Veranstaltungen bei freiem Eintritt stattfinden. Auch der Zugang zum Festivalgelände ist frei.
Die Tollwood GmbH ist eine privatwirtschaftliche Gesellschaft für kulturelle Veranstaltungen und Umweltaktivitäten. Um der Festivalphilosophie gerecht zu werden, hat Tollwood einen Profit-Zweig und einen Nonprofit-Zweig etabliert: Dabei finanziert der „Markt der Ideen“, bestehend aus vermieteten und verpachteten Ständen, weitestgehend die kulturellen Veranstaltungen und ökologischen Projekte. Des Weiteren wird Tollwood von Sponsor*innen unterstützt.
Das erste Tollwood Festival fand im Sommer 1988 auf dem Gelände des Olympiaparks Süd statt. 1992 wurde das Winterfestival ins Leben gerufen. Es startete auf dem sogenannten Roncalli-Gelände, wo heute die Pinakothek der Moderne steht, wanderte später an den Arnulfpark und ist seit dem Jahr 2000 auf der Theresienwiese im Herzen Münchens beheimatet. Von Anbeginn ist das Festival darauf ausgerichtet, Spiegelbild einer multikulturellen Gesellschaft zu sein. Deswegen sind Toleranz, Internationalität und Offenheit die Grundpfeiler eines jeden Festivals. Dies spiegelt sich auf allen Ebenen wider, in der Programmatik ebenso wie in der Struktur des „Marktes der Ideen“ oder in der Auswahl der gastronomischen Angebote.
Das Theaterlabor auf dem Tollwood Festival Ein Raum voller Kreativität und Inspiration
Ein neuer Raum auf dem Tollwood Sommerfestival: Im Tollwood Theaterlabor Theater neu erleben – anders, intensiv, echt – von 19. Juni bis 20. Juli 2025 im Olympiapark Süd
Theater unter Bäumen: Das neue Tollwood Theaterlabor auf dem Sommerfestival ist kein gewöhnlicher Aufführungsort, sondern ein Raum, in dem Theater neu erlebbar wird – intensiv, unmittelbar und überraschend. In diesem einzigartigen Pop-up-Theater, das eigens für das Festival geschaffen wurde, gibt es keine klassischen Kategorien. Stattdessen trifft Figuren- auf Objekttheater, Maskenspiel auf Pantomime, Musik auf Erzählkunst.
„Das Theaterlabor ist ein Ort voller Kreativität und Inspiration“, sagt Theatermann Andrey von Schlippe, der das Konzept entwickelt hat. „Hier geht es nicht darum, in Schubladen zu denken, sondern Theater neu zu erleben – an einem unkonventionellen Ort, mit besonderen Stücken.“ So trifft sich das Publikum immer 30 Minuten vor den Vorstellungen am Eingang zum Theaterlabor. Dort beginnt die Reise in die Welt des Theaters. Abseits des Festivaltrubels sitzen die Zuschauer*innen im Freien und doch durch ein Dach geschützt – nah an der Bühne. So ist das Theaterlabor mehr als nur Bühne und Vorstellung. Es ist ein Ort der Begegnung. Und nach jeder letzten Aufführung des Tages bleibt Raum für Gespräche. „Das Publikum ist Teil des Theatererlebnisses“, sagt Andrey von Schlippe. „Wir laden die Menschen ein, sich mit den Künstler*innen auszutauschen, Gedanken zu teilen und das Erlebte nachwirken zu lassen.“
Das Programm auf dem Tollwood Sommerfestival vom 19. Juni bis 20. Juli umfasst drei außergewöhnliche Inszenierungen. In „Antipodi“ begibt sich die Compagnia Dromosofista auf eine surreale Reise zu den Gegensätzen der Welt – erzählt mit Miniaturpferden, Schattenfiguren und physischem Theater. „EchO“ von Ymedioteatro bringt das Publikum mit einer poetischen, witzigen und berührenden Geschichte über Beziehungen und das Leben zum Lachen und Nachdenken. Das Wild Theatre verwandelt in „Stonebelly” Fundstücke aus Neuseeland und von Wiener Flohmärkten immer wieder neu.
Ein weiterer Schwerpunkt des Theaterlabors ist die Kunst des Erzählens. Idriss Al-Jay öffnet mit seiner traditionellen marokkanischen Erzählkunst ein Fenster in den Orient. Jörg Reimers liest Geschichten von „Kuttel Daddeldu und Konsorten“ – geschrieben von Joachim Ringelnatz.
Er verbindet Poesie mit Klang und Ausdruck. Und Peter Trabner interpretiert in „The Circle of Nature“ Hölderlins Drama „Der Tod des Empedokles“ immer wieder anders – ohne Technik, nur mit seiner Stimme, seinem Körper und einem Baum als Bühnenpartner.
Mit dem Theaterlabor wagt Tollwood ein Experiment. Es schafft einen Raum, der Theater und Gemeinschaft verbindet, der inspiriert und zum Mitgestalten einlädt. Wer sich darauf einlässt, wird Theater nicht nur sehen – sondern erleben.
Informationen zum Besuch des Tollwood Theaterlabors:
Treffpunkt für den Eintritt ins Tollwood Theaterlabor ist bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Containerlounge im Kinderbereich auf dem Tollwood Sommerfestival. Dort wird das Publikum abgeholt, ein Einlass nach Veranstaltungsbeginn ist nicht möglich.
Karten für die Vorführungen im Tollwood Theaterlabor gibt‘s unter der Tollwood-Tickethotline 089 38 38 50 0 (versandkostenfrei) oder über München Ticket, weitere Infos zum Tollwood Theaterlabor unter www.tollwood.de. Die Preise: Objekttheater 18,50 €, Erzählkunst 13,00 €, Kinder/Socialticket 7,50 €.
Tollwood Theaterlabor im Überblick
Dromosofista „Antipodi“ | Objekttheater
Di 24.6. – So 29.6. Dauer ca. 40 Min., ab 7 Jahren
ymedioteatro „EchO“ | Objekttheater
Di 1.7. – So 6.7. Dauer ca. 55 Min., ab 6 Jahren
Wild Theatre „Stonebelly” | Objekttheater
Fr 11.7. – Mi 16.7. Dauer ca. 50 Min., nicht für Kinder geeignet
Idriss Al-Jay „Guten Morgen und guten Abend“ | Erzähler
Do 19.6. – So 22.6. Dauer ca. 60 Min., ab 6 Jahren
Jörg Reimers „Kuttel Daddeldu und Konsorten“ | Erzähler/Schauspieler
Mo 7.7. – Di 8.7. Dauer ca. 90 Min., nicht für Kinder geeignet
Peter Trabner „The Circle of Nature“ | Erzähler/Schauspieler
Do 17.7. – So 20.7. Dauer ca. 75 Min., ab 14 Jahren