Der Trachtenumzug und Schützenzug 2024 am Sonntag, 22.09.2024 ist Höhepunkt beim Oktoberfest in München. Er fand erstmals im Jahre 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern und dem 25-jährigen Bestehen des Oktoberfestes statt. DIE ARD, Bayerischer Rundfunkt übeträgt live für über eine Million Zuschauer weltweit am Fernseher.
Über 9.000 Mitwirkende, gegliedert in 60 Zugnummern, ziehen vom Max II Monument durch die Münchner Innenstadt zur Oktoberfestwiese. Neben den Prachtgespannen der Münchner Brauereien sind mehr als 40 festlich geschmückte Festwägen und Kutschen dabei. Ein besonderes Highlight. Das Münchner Kindl führt den Zug hoch zu Ross an, dem der Münchner Oberbürgermeister mit seinen Stadträten, und als Ehrengast der bayerische Ministerpräsident, in Festkutschen dem Zug weiteren Glanz verleihen.
Ablauf und Strecke des Trachtenumzugs 2024 in München:
22.09.2024 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ehrentribünen: EUR 35,00 über München Ticket
Start: 10:00 Uhr Maximilaneum
Maximilianstraße
Residenzstraße
Odeonsplatz / Feldherrnhalle
Ludwigstraße (bis Galeriestraße)
Brienner Straße
Amiraplatz
Kardinal-Faulhaber-Straße
Promenadeplatz
Pacellistraße
Lenbachplatz
Karlsplatz / Stachus
Sonnenstraße
Schwanthalerstraße
Paul-Heyse-Straße
Kaiser-Ludwig-Platz
Schubertstraße
Esperantoplatz
Ende: 12:00 Uhr Einzug Oktoberfest
die Teilnehmer am Trachtenumzug 2024 in der Reihenfolge des Zuges:
1.a Reiterstaffel Polizeipräsidium, München, Oberbayern
Die berittene Polizei Münchens mit sechs Pferden, gegründet 1898 von Prinzregenten Luitpold von Bayern. Reitertruppführer: Markus Huttner.
1.b Jugendmusikkorps Bad Kissingen, Unterfranken
Das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen wurde 1964 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Sie tragen die großherzoglichen-würzburgischen Regiments-Uniformen von 1812 in den Farben Frankens und Bayerns: Rot und Blau mit herzoglichem Weiß. Seit 2020 unter der Leitung von Dirigent Matthias Zull.
2.a Münchner Kindl, München,
Wahrzeichen und Wappenfigur von München, nach einer Graphik von Eduard Ege von 1957. Berufen wird das Münchner Kindl, gerne auch als „Botschafterin von München“ bezeichnet, vom Festring München e.V.. Bereits zum zweiten Mal führt Franziska Inselkammer als Münchner Kindl den Festzug an. Sie reitet auf einem Pferd der Spatenbrauerei, das in Pension auf dem Zengerle Hof in Neufahrn bei Egling steht.
2.b Münchner Moriskentänzer, Tanzgruppe der Technischen Universität München, Oberbayern
Erasmus Grasser schnitzte 1480 für den Tanzsaal des Münchner Rathauses 10 Morisken, die heute noch im Münchner Stadtmuseum zu sehen sind. Die „Moresca“ stammt aus Nordafrika. Die Moriskentänzer mit der Maid und als Nachwuchs die „Kinder Moriskentänzer“ präsentieren sich in original historisch nachgeschneiderten Kostümen. 1976 gegründet von Frau Dr. Krombholz und seit 2000 alljährlich unter der Leitung von Karl Eberhard.
2.c Chiemgauer Jagdreiter, Münchner Bürgerwehr, Siegsdorf, Oberbayern
Die Münchner Bürgerwehr wurde als Hilfspolizei und Sicherheitswacht nach dem ersten Weltkrieg in der Stadt München eingesetzt. Ihre Aufgabe war es, für Recht und Ordnung zu sorgen und die Münchner Bürger zu schützen. Daher entstammen auch die historischen Uniformen. Die Bürgerwehr wird seit vielen Jahren von 12 Reitern, den „Chiemgauer Jagdreitern“ unter der Leitung von Rittmeister Wilhelm Ritter dargestellt.
2.d Das Münchner Marionettentheater, München, Oberbayern
Das Münchner Marionettentheater wird in diesem Jahr 106 Jahre alt. Neben vielen Figuren aus dem großen Fundus des Theaters sind dieses Jahr noch einmal Oberbürgermeister Dieter Reiter als Figur, aber auch erstmals Tabaluga, der kleine Drachen und Peter Maffay aus der neuen Produktion des Peter Maffay Rockmusikals TABALUGA zu sehen. Das Marionettentheater ist ein Kleinod in der Münchner Theaterlandschaft und Münchens kleinstes Opernhaus.
3.a Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Unterhaching, Oberbayern
Gegründet 1971 mit damals nur männlichen Spielleuten. Gespielt wird heute bei Festzügen, Hochzeiten, nationalen und ebenso internationalen Veranstaltungen, überwiegend in der blauen Feuerwehruniform, aber auch in “Landsknechttracht” nach eigener Vorlage oder in bayerischer Tracht. Dirigent Thomas Hämmerlein.
3.a+b Freiwillige Feuerwehr München mit Blaskapelle, München, Oberbayern
Ende des 19. Jahrhunderts gehörte diese, von zwei Pferden gezogene Spritze, mit einem 200 l Wasserbehälter zu den modernsten Feuerwehrgeräten. Es war eine Pumpmannschaft von 8 „g´standenen Männern“ nötig. Es konnten damals nur 170 – 190 l/min gefördert werden, heute sind es 2.000 l/min. Die Aubinger Spritze wurde 1970 aufwendig restauriert und der Freiwilligen Feuerwehr gestiftet. Die Uniformen und Helme der damaligen Zeit wurden originalgetreu geschneidert und hergestellt.
3.d Festkutsche Oberbürgermeister, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Oberbürgermeister Dieter Reiter mit Ehefrau Petra Reiter, begleitet durch die Münchner Stadtwache „Würmesia“.
3.e Stadtwache „Würmesia“, München, Oberbayern
1813 organisierte König Maximilian Joseph I. eine Gendarmerie nach napoleonischem Muster (daher die Uniformen in französischen Farben), ein Stadt- und ein Landes-Gendarmerie-Corps. Die Münchner Kompanie bestand aus 6 Brigadiers zu Fuß sowie 60 “Schandi” (ein Altmünchner Ausdruck) und 11 Personen in der Reitertruppe.
4. Oide Wiesn Festzelt „Tradition“
4.a TSV München 1860 e.V., Musiksparte „Sechzger Musikanten“, München, Oberbayern
Musik und Sport verbindet. Die Musiksparte des TSV 1860 München ist Anlaufstelle für alle Löwenfans mit blasmusikalischem Hintergrund. Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren bei Vereinsveranstaltungen und im Stadion. Es ist der einzige Sportverein in Deutschland mit eigener Blasmusik. Dirigent Anton Hörger.
4.b D`Loisachthaler Stamm München gegründet 1897 e.V., München, Oberbayern
Der viertälteste Münchner Trachtenverein hat sich nach dem zweiten Weltkrieg für die Miesbacher Tracht, bei den Frauen mit rotem Festgewand entscheiden. Die Fahne ist noch die Originalfahne aus dem Jahr 1907. Erstmals nahmen sie 1922 am Oktoberfestzug teil. Bei den Loisachthalern handelt es sich um einen aktiven Verein mit Volkstanzkursen für Kinder und Erwachsene.
5. Hacker-Festzelt
5.a Stadtkapelle Germering, Germering, Oberbayern
1971 als Spielmannszug gegründet, ist die Stadtkapelle Germering heute ein großes sinfonisches Blasorchester mit vielseitigen Auftritten von Marschmusik bis hin zu großen Konzerten. Seit 1975 tritt der Verein in originalgetreuen Gala Uniformen auf, die 1814 bis 1826 unter König Max I. Joseph die Musiker des königlich bayerischen Grenadier-Garde-Regiments trugen.
5.b Hacker Prachtgespann, München, Oberbayern
Hacker-Bierwagen, gezogen von sechs Süddeutschen Kaltblut Fuchsen von Wolfgang Leitner, der bereits seit 1974 für die Hacker-Pschorr Brauerei fährt.
5.c Volkstrachtenverein Ochsenfurt e.V., Oberbayern
Gegründet 1953. Getragen wird die Original Ochsenfurter Gautracht. Männer: Gelbe Kniebundhose, rote, buntbestickte Weste, schwarze Jacke und Dreispitz-Hut. Frauen: Plissee-Rock mit bunter Brokatschürze, besticktem Samtoberteil mit bunten Glitzerbändchen und schwarzer Schlothaube mit langen Bändchen.
6.a Historischer Spielmannszug Mittenwald e.V., Oberbayern
Gegründet 1985. Marschiert wird in der alten Werdenfelser Tracht um 1800. Die Marketenderinnen tragen als besonderes Merkmal das „Bramele“, einen schwarzen, breitkrempigen Hut. Den Hals ziert ein Seidenflor mit Florschnalle, als Oberteil wird ein Barock-Mieder getragen. Musiziert wird mit Trommeln, Lyras und Pfeifferl.
6.b Historische Gruppe „Schmied von Kochel“, München, Oberbayern
Als einer der letzten Widerstandskämpfer wurde der „Schmied von Kochel“ in der Sendlinger Mordweihnacht von einer feindlichen Übermacht niedergemetzelt. Der Verein, unter dem Vorsitz von Frank Baumann, erinnert daran. Das Gewand lehnt sich an der Gebirgsschützen-Tracht an, mit grünem Stopselhut, weißem Hemd, roter Weste, schwarzem Tuch, grünem Rock, Ranzen und dunkler Lederbundhose. Besonderheit: Jeder trägt eine historische Bauernwaffe.
7.a Musikkapelle Poing e.V., Ebersberg, Oberbayern
Die Musikkapelle trägt die Ebersberger Tracht, wie sie Anfang des 19 Jhd. auf dem Land um München getragen wurde. Damen: Kleid mit kurz geschnittenem Oberteil mit rot-goldenem Bauchteil, darüber eine blaue Jacke. Herren: Hochgeschlossene rote Weste unter der mit Goldknöpfen besetzten blauen Jacke. 2023 feierte die Musikkapelle ihr 30-jähriges Jubiläum und ist in diesen Jahren zu einem Oberstufen- Orchester mit über 60 Musikern gewachsen. Kapellmeister Stefan Bittner.
7.b Birkenstoana Stamm e.V. Oberschleißheim, Oberbayern
Gegründet 1892 ist er einer der ältesten Trachtenvereine im Isargau München. Getragen wird die Miesbacher Tracht mit einer Besonderheit. Die Damen haben Spitzen in Ihren Schürzen und Tücher eingearbeitet und die Herren tragen die grünen Joppen anstatt die üblichen grauen. In der Fest-formation zeigen sie die blumengeschmückte Bandlstange mit weiß-blauen Bändern und goldener Krone.
8.a+b Gebirgsschützenkompanie Tegernsee mit Musik- und Spielmannszug, Oberbayern
Uniform: Brauner Schützenrock mit Schützenschnur, weiß-blauer Armbinde, Trachtenhemd mit hellblauer Krawatte, schwarze Lederbundhose, grüner Stopselhut mit Spielhahnfeder. Ehrenmitglied S.K.H. Herzog Max von Bayern. Oberleutnant Wolfgang Beier.
8.c Festkutsche Ministerpräsident, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit Ehefrau Karin Baumüller-Söder.
9.a+b Gebirgsschützenkompanie Garmisch mit Musik- und Spielmannszug, Oberbayern
Die Gebirgsschützenkompanie Garmisch erkennt man an ihrer markanten Standarte, die auf das Jahr 1757 zurück geht. Die 1952 wiedergegründete Kompanie hatte im Mai das Alpenregionstreffen mit 9000 Schützen in Bayern und Tirol ausgerichtet.
10.a +b Gebirgsschützenkompanie Partenkirchen mit Musik- und Spielmannszug, Oberbayern
Die Gebirgsschützenkompanie Partenkirchen wurde im Jahr 1926 wieder gegründet. Patenkompanie war damals die Kompanie Tegernsee, die ebenfalls am Festzug heuer teilnimmt.
11. Augustiner-Festhalle
11.a Spielmannszug Grafing e.V., Grafing, Oberbayern
Der Spielmannszug Grafing e.V. wurde 1953 gegründet und nimmt seit dieser Zeit am Trachten- und Schützenzug teil. Die Männer tragen lange schwarze Bundlederhosen, rote Westen und Janker. Die Frauen tragen Dirndl und ebenfalls rote Janker. Die instrumentale Besetzung des Spielmannszuges setzt sich aus Spielmannsflöte, Trommel, Lyra und Rhythmusinstrumenten zusammen. Major Max Riedmaier.
11.b Oktoberfestkapelle der Augustiner Festhalle, München, Oberbayern
Seit 2001 spielt die Kapelle in dieser Formation auf dem Münchner Oktoberfest und ist die einzige der Oktoberfestkapellen, die am Trachten- und Schützenzug teilnimmt. Die Musiker tragen eine „Oberlandler Tracht“.
11.c Augustiner Prachtgespann, München, Oberbayern
Fasswagen der Augustiner-Brauerei, gezogen von 6 Pferden. Dieser wurde bis 1967 noch zur Auslieferung genutzt. Fassgrößen von 30 Liter bis 200 Liter.
11.d Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft 1406 München, Oberbayern
Nach offizieller Erwähnung 1406 ist die HSG 618 Jahre alt (erstmalige urkundliche Erwähnung vermutlich um 1336). Angeführt vom Vereinstaferl und der Vereinsfahne, getragen von fünf Fahnenträgern in historischen Landsknechts Uniformen, folgen die amtierenden Schützenkönige mit ihren wertvollen Königsketten und das Schützenmeisteramt, sowie Mitglieder des Gesellschaftsausschusses in Vereinstracht. Die Hauptkette des amtierenden Schützenkönigs wiegt ca. 30 Kilogramm!
11.e Fachverein der Schäffler Münchens, München, Oberbayern
Der Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz, entstanden im Jahre 1517, um die Bevölkerung, die sich aufgrund der Pest kaum mehr auf die Straße traute, zu beruhigen und das öffentliche Leben wieder in Gang zu bringen. Seit 1760 wird der Schäfflertanz alle 7 Jahre aufgeführt. Das in der Tanzsaison 1872 getragene Kostüm hat sich bis heute nicht wesentlich verändert.
12.a Musikverein Thierhaupten 1863 e.V., Thierhaupten, Oberbayern
Der Musikverein Thierhaupten, gegründet 1863, hat 400 Vereinsmitglieder. Getragen wird die sog. „Thierhauptener Tracht“, welche im Heimatort bereits um das Jahr 1880 gezeigt wurde. Ein besonderes Merkmal sind die silbernen Taler als Knöpfe an der Weste und Jacke bei den Herren. Dirigent Andreas Glatzmaier.
12.b Festkutsche Bierkönigin, München, Oberbayern
Die Oberbayerin Linnea Klee ist seit Mai 2024 die 13. Bayerische Bierkönigin. Gewählt durch den Bayerischen Brauerbund vertritt die gelernte Brauerin ein Jahr lang als kenntnisreiche und charmante Botschafterin Bayerischer Bierkultur das ebenso vielfältige wie traditionsreiche bayerische Brauwesen und die ganze Vielfalt Bayerischen Bieres in Bayern, Deutschland und der Welt. Die Bayerische Bierkönigin wird begleitet von der aktuellen Hallertauer Hopfenkönigin.
12.c Münchner Zünfte, München, Oberbayern
Auch heuer sind die Münchner Zünfte in ihren Zunftkleidungen und mit den jeweiligen Fahnen und Standarten wieder mit dabei. In diesem Jahr wird das traditionelle Handwerk durch die Brauer, dem Brau- und Malzmeisterbund, die Dachdecker-Innung, die Kaminkehrer-Innung, die Maler-Innung, die Maßschneider-Innung, die Metzger-Innung, die Zimmerer-Innung und die Raumausstatter- und Sattler-Innung vertreten.
12.d Festkutsche Bürgermeister, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Zweiter Bürgermeister Dominik Krause mit Begleitung und dritte Bürgermeisterin Verena Dietl mit Begleitung.
13.a Blasorchester St. Michael München-Perlach e.V., Oberbayern
Im großen Blasorchester, das 1977 von Pater Heribert Kloos gegründet wurde, spielen heute in der erneuerten Tracht des Münchner Ostens ca. 65 aktive Musiker unter dem Motto: Gemeinschaft, Glaube und Musik. Dirigenten Dan Gottmann und Simon Riepl.
13.b Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V., Oberbayern
Gegründet 1990. Getragen wird ein Münchner Bürgergwand aus der Biedermeierzeit. Die Frauen tragen ein schwarzes, golden besticktes Mieder zum farbenfrohen Gwand, Kropfketten und Riegelhauben. Die jungen Mädchen tragen ein Kranerl zum einfachen Spenzer. Männer und Buben zeigen sich in den Stadtfarben – schwarzer Gehrock mit Silberknöpfen, Kniebundhose und einer gelbgrundigen Weste mit Bierkutscherhut.
13.c Museum für Kommunikation Nürnberg, Franken
Königlich-Bayrische Post aus Nürnberg – Reisen wie im 19. Jahrhundert. Die Postkutsche des Museums für Kommunikation Nürnberg ist eine Berline mit zwei Coupes aus dem Jahr 1939, gebaut nach einem Vorbild von 1874. Begleitet wird sie von Kutschern in Postillions-Uniformen.
14.a Trachtenkapelle des Landesverbands der Egerländer Gmoin in Bayern, Waldkraiburg, Oberbayern
Die Kapelle setzt sich zusammen aus der Egerländer Trachtenkapelle der Gemeinde Waldkraiburg und der Bundesblaskapelle der Egerländer Gmoi Geretsried. Gespielt wird in Original Egerländer Tracht. Musikalische Leitung: Anton Lenhart, im Festzug Karl-Heinz Spiegl.
14.b Bund der Eghalanda Gmoin e.V., Landesverband Bayern, Oberbayern
Der Landesverband besteht aus 25 Gmoin mit rund 1500 Mitgliedern, die in ganz Bayern verteilt sind. Gründungsjahr 1952. Getragen wird die Egerländer Volkstracht. Bei den Frauen gibt es sieben verschiedene Trachten, die aus den verschiedenen Gebieten stammen. Der Motivwagen zeigt eine Egerländer“ Hutscherstubn“. Landesvorstand Helmut Kindl.
15.a Königin Kürassiere Altenbeken e.V., Nordrhein-Westfalen
Der Spielmannszug trägt die historische Gesellschaftsuniform der Kürassiere unter Königin Luise von Preußen. Viele junge Musiker gehören den Königin Kürassieren aus dem kleinen Eggendorf Altenbeken an.
15.b Bürgergarde Karlstadt, Karlovac, Kroatien
Die Bürgergarde Karlstadt aus Karlovac in Kroatien wurde 1996 gegründet. Die Herren tragen die historische Offiziers- und Gardeuniform aus der Zeit der Napoleon Kriege, die Offiziere mit der goldenen Stickerei und die Garde mit der roten Stickerei. Die Damen aus Serverin tragen die Mode um 1756 mit weiten Reifröcken, die originalgetreu nachgeschneidert wurden.
15.c Festkutsche Oktoberfestleitung, München, Oberbayern
Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Clemens Baumgärtner mit Überraschungsgästen aus dem konsularischen und zivilgesellschaftlichen Bereich.
16. Paulaner Festzelt
16.a Knabenkapelle Dachau, Oberbayern
Traditionelle Jugend- und Blaskapelle der Stadt Dachau in ihren typisch blauen Trachtenjacken. 2021 war sie bereits zum 55. Mal ohne Unterbrechung beim Trachten- und Schützenzug dabei. Gegründet 1953 durch Peter Paul Winkler feiert Sie heuer ihr 70-jähriges Jubiläum. Gespielt werden bayrisch- böhmische Märsche und Polkas bis hin zu moderner sinfonischer Blasmusik.
16.b Paulaner-Prachtgespann, München, Oberbayern
Paulaner-Prachtgespann, gezogen von 6 belgischen Kaltblut-Brabantern der Familie Sepp Zunterer in Mittenwald.
16.c Trachten- und Volkstanzgruppe Gefrees e.V., Gefrees, Oberfranken
Gegründet 1982. Getragen wird die erneuerte „Gefreeser Festtracht“. Besonderheit Männer: Handgeschusterte Schaftstiefel und aufgeklappter Dreispitz, der als Schaufelhut getragen wird. Besonderheit Frauen: „Neschenhauben“ (Spitzenhaube mit handgestickten „Spiegel“), jede individuell von der Trägerin selbst bestickt. Es gibt zwei Kinder- und eine Jugend-Erwachsenen-Tanzgruppe. Seit 1997 unter der Leitung von Isolde und Michael Proksch.
17.a Musikkapelle Niklasreuth, Oberbayern
Die Musikkapelle Niklasreuth wurde 1854 vom Schulleiter Josef Bauer gegründet und feiert somit 2024 ihr 170- jährige Bestehen. Getragen wird die Miesbacher Tracht mit dem „grünen Bindl“ (Krawatte), das die Vereinsfarben des heimatlichen Trachtenvereins zeigt. Dirigent Josef Bernöcker.
17.b Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Stoabergler“ Gelting e.V., Oberbayern
Der Verein trägt die original Miesbacher Gebirgstracht und wurde 1964 gegründet. Auch einige Schalkfrauen sind wieder mit dabei. Die Stoabergler Gelting haben eine der größten Kinder- und Jugendgruppen des Isargaues. 1.Vorstand Andreas Obermaier.
18.a Trachtenkapelle Kirchheim im Innkreis, Innviertel, Österreich
Die Trachtenkapelle Kirchheim wurde 1879 als Feuerwehrmusik gegründet und ist der älteste Verein der Gemeinde. 1960 erfolgte die Neueinkleidung mit der bis heute getragenen „Original Innviertler Tracht“. 1978 erfolgte die Umbenennung zur „Trachtenkapelle Kirchheim“. Für musikalischen Nachwuchs sorgt das Maskottchen „Traki“, ein lebensgroßer Drache, welcher alle Instrumente spielt und die Kirchheimer Kinder regelmäßig begeistert. In diesem Jahr feiert die TK Kirchheim ihr 145-jähriges Bestandsjubiläum. Obmann Wolfgang Glechner.
18.b Goldhaubengruppe Kirchheim im Innkreis, Innviertel, Österreich
Die oberösterreichische Goldhauben, Kopftuch und Hutgruppe in Kirchcheim im Innkreis besteht seit 1979 und gehört zum „Unesco Immateriellen Kulturerbe“. Die goldbestickte Linzer Goldhaube bildet den wertvollsten Teil der oberösterreichischen Festtracht und wird seit dem 19. Jhd. zu weltlichen und kirchlichen Anlässen getragen. Unter dem Motto „Altes erhalten – Neues verwalten“ werden Traditionen weitergegeben.
18.c Festkutsche Wiesn-Stadtrat, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Wiesn-Stadträtin Anja Berger mit Sohn Lucca Kunkel und (evtl.) Korreferent Manuel Pretzl mit
Ehefrau.
19. Fischer-Vroni
19.a Musikkapelle Münsing e.V., Münsing, Oberbayern
Im Jahr 1854 wurde in der Gemeinde Münsing am Ostufer des Starnberger Sees die Musikkapelle Münsing gegründet. 1967 war die erste Teilnahme am Trachten- und Schützenzug. 2020 feierten sie ihr 165-jähriges Gründungsjubiläum. Die Musikkapelle Münsing trägt die Miesbacher Tracht, der Hut wird mit einer Steinadlerfeder verziert.
19.b Historischer Augustiner Faßwagen, München, Oberbayern
Über 100 Jahre alter historischer Augustiner Fasswagen mit Fässern von 50 Liter bis100 Liter, gezogen von 4 Percheron Pferden. Die Pferde werden unter dem Jahr im Bayerischen Wald zur Waldarbeit und bei weiteren Veranstaltungen eingesetzt.
19.c Landesfischereiverband Bayern e.V., Oberschleißheim, Oberbayern
Bereits 1885 gegründet, vereint er 140.000 Angler, Berufsfischer und Teichwirte aus 900 Genossenschaften und Vereinen aus dem gesamten Freistaat. Er fördert die Fischerei als Kulturgut und als Lebensinhalt für tausende Menschen in Bayern. Gezeigt wird ein historischer Fischerkahn, geziert von Fischen sowie den Wappen des Landesfischereiverbands und der sieben Bezirksfischereiverbände.
20.a Bundesmusikkapelle Söll, Österreich
Gründungsjahr 1854, somit feiert die Kapelle in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen. Getragen wird die „Unterinntaler Tracht“. Männer: Gestickte Ranzen und rote Westen mit silbernen Knöpfen. Frauen: Rotes Schnürmieder mit geblümtem Latz vorne und gesticktem Lebensbaum hinten. Kapellmeister seit 1975 ist Oswald Mayr.
20.b Trachtenverein „Letztes Aufgebot 1809 Söllandl“, Söll, Österreich
Der Trachtenverein ist eine Landsturmgruppe zum Andenken der Freiheitskämpfe von 1809 aus dem Gebiet „Söllandl“ zwischen Wörgl und St. Johann in Tirol. Getragen wir die Unterinntaler Tracht bestehend aus brauner Jacke, rotem Haftelleibchen und schwarzbrauner Lederhose.
20.c Josef Rainer Schützenkompanie Söll, Söll, Österreich
Die Josef Rainer Schützenkompanie Söll wurde 2018 als Traditionsverein gegründet und trägt die Unterillertaler Tracht mit schwarzem Filzhut, weißer Hahnenfeder, rotem Brustfleck mit goldenem Tiroler Adler, braunem Lodenrock, Kniebundhose, weißen Stutzen und schwarze Haferlschuhe. Namensgeber war der Hauptmann Josef Rainer (1790 – 1810).
21. Pschorrbräu-Festzelt Bräurosl
21.a Spielmannszug Ebersberg, Oberbayern
Der Spielmannszug Ebersberg wurde im Jahr 1959 gegründet, ist im Münchner Osten beheimatet und spielt Pfeiferl- und Fanfarenmärsche in einer aus dem Jahr 1830 nachempfundenen Tracht. Tambourmajor: Christian Betz.
21.b Pschorr-Bräu Prachtgespann mit Bräurosl zu Pferd, München, Oberbayern
Prachtgespann mit sechs Französischen Kaltblut Rappen von Wolfgang Leitner vom Deßl-Hof am Irschenberg. Die „Bräurosl“ ist eine historische Person, die Tochter des ehemaligen Brauereibesitzers Josef Pschorr, die jeden Abend Maßkrug schwenkend in das Bierzelt ihres Vaters geritten ist.
21.c Trachtengruppe Stopfenheim, Mittelfranken
Die Trachtengruppe aus Stopfenheim stellt einen fränkischen Hochzeitszug in Original Stopfenheimer Festtagstracht dar. Sie besteht aus 35 Personen mit Kindern. Seit der Gründung im Jahr 1987 wurde die Tracht in Eigenregie sehr aufwändig erhalten.
22.a Bergkapelle St. Ingbert e.V. 1839, Saarland
Die Bergkapelle feiert heuer ihr 185-jähriges Jubiläum und ist die älteste, durchgängig existierende Bergkapelle links des Rheins. Im Gründungsjahr 1839 gehörte sie zur Königlich Bayerischen Grube St. Ingbert, der einzigen Kohlengrube im damaligen Königreich. Getragen wird die historische Bergmannstracht. Dirigent Matthias Weißenauer.
22.b Ritterverein Alka von Sinj, Kroatien
Zum Gedenken an den heldenhaften Widerstand einiger Hundert Soldaten, die im Jahr 1715 die Stadt Sinji vor dem Ansturm einer 60.000 Mann starken türkischen Soldatentruppe bewahrten, findet jedes Jahr Anfang August das bekannte Ringreiten statt – die Alka von Sinj. Die Knappen tragen die alte Feiertagstracht der Cetiaer Gegend und die Wettkämpfer tragen die Kleidung des einstigen kroatischen Adels. Das Fest wurde 2010 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
22.c KUD Posavina München, München, Kroatien
Der KUD Posavina München e.V. ist ein kroatischer Folkloreverein. Die getragenen Trachten sind alle handgefertigt und stammen aus der Region der bosnischen Posavina. Somit sind die Trachten aus den Städten Derventa, Brčko, Odžak und Orašje vertreten.
23.a Truderinger Musikverein e.V., München, Oberbayern
Der Truderinger Musikverein wurde 1973 gegründet und feierte letztes Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Der Verein widmet sich der Pflege des Volksbrauchtums und der Blasmusikkultur. Die Musiker tragen und bewahren dabei die „Münchener Tracht“. Leitung Johannes Obermeier.
23.b Tutzinger Gilde e.V., Oberbayern
Die Ursprünge des Vereins gehen auf die „Fischergilde“ zurück, die im Rahmen der Fischerhochzeit 1953 von einigen Tutzingern gegründet wurde. Die Tracht orientiert sich an dem Gewand, wie es 1850 von der Tutzinger Bevölkerung getragen wurde. Die Besonderheit bei den Männern ist der Stopselhut mit Goldquaste und bei den verheirateten Frauen das Bramerl (Stoffkappe mit Otterfell) oder die hohe Otterfellhaube als Kopfbedeckung.
24.a Musikkapelle Holzhausen e.V., Oberbayern
1976 gegründet, besteht die Musikkapelle aktuell aus circa 55 aktiven Musikern. Getragen wird die Miesbacher Tracht mit einheitlichen, handgestrickten Strümpfen und weinroten Krawatten. Die dazu passenden Schürzen der Frauen runden das harmonische Gesamtbild ab. Begleitet werden sie von zwei Marketenderinnen in Miesbacher Festtracht und einem Taferlbua. Dirigentin Lisi Hinterholzer.
24.b Bayerischer Trachtenverband e.V., Geisenhausen, Oberbayern
Aus den Reihen der fast 1.000 Heimat- und Volkstrachtenvereine und deren über 165.000 erwachsenen und 100.000 jugendlichen Mitglieder werden sich heuer wieder die Trachtler und Trachtlerinnen aus ganz Bayern an diesem Festzug beteiligen. Allen voran werden die Fahnen und Standarten aus den 22 Gauverbänden getragen, gefolgt von den Vertretern des Landesausschusses und der Vereine.
24.c Festkutsche Festring München e.V., München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Beiratsvorsitzender Helmut Pfundstein und stellvertretender Beiratsvorsitzender Max Bertl mit Ehrengästen des Festrings München e.V
25.a Musikverein Stadtkapelle Buchloe e.V., Ostallgäu
Die seit über 150 Jahren bestehende Stadtkapelle Buchloe spielt in historischer Tracht. Die Damen fertigen Ihre Hauben selbst an und die Herren tragen Dreispitz und Gehrock. Tamburmajor: Dominik Kleefisch.
25.b Unterillertaler Kempten e.V., Heimat- und Volkstrachtenverein, Allgäu
Der Verein, bereits 1907 gegründet, hat eine Tanz- und Singgruppe, sowie eine Musikgruppe. Die Frauen tragen eine weiße Spitzenbluse, ein gesticktes Mieder geschnürt mit Silberkette und einen langen Rock mit Seidenschürze. Die Radhaube ist aus Goldspitze. Die Männer tragen ein weißes Hemd mit schwarzer Seidenschleife, Gehrock, Weste mit Silberknöpfen und eine dunkle Lederbundhose.
25.c Volkstanzgruppe-Oberstaufen e.V., Oberallgäu
Die traditionelle Volkstanzgruppe trägt eine erneuerte historische Staufer Festtagstracht, bestehend aus einem schwarzen Mieder, Plissee-Rock, roter Schürze und einer goldbestickte Radhaube für die Damentracht. Die Herren tragen eine schwarze Trachtenjacke, Cordweste mit Kugelköpfen, Stoffbundhose und Trachtenhut. Getanzt werden schwäbisch-alemannische Volkstänze.
26.a Stadtkapelle Dachau e.V., Oberbayern e.V., Oberbayern
Sinfonisches Blasorchester der Stadtkapelle Dachau. Tracht: Sog. erneuerte Dachauer Tracht. 80 Musiker im Hauptorchester, 90 Musiker in der Stadtjugendkapelle, 2-maliger Sieger des MON-Oberstufenwett- bewerbs. Dirigent: Michael Meyer. Vorstand: Henriette Varga, Christoph Hecken.
26.b Die schöne Münchnerin e.V., München, Oberbayern
Der Verein trägt das Münchner Bürgergwand zur Biedermeierzeit. Die Frauen das Mieder- oder Spenzer- Gwand mit Riegelhaube ,die Männer farbige Gehröcke, Zylinder und Flanierstock.
26.c Alt-Monacia – Gesellige Bürgerzunft e.V., München, Oberbayern
Vereinsgründung 1924 zur Darstellung der Biedermeierzeit mit ihrer Kleidung um 1830 – 1860, zur Zeit von König Ludwig I. Berühmte Mitglieder: Johann Prell (Vater von Bally Prell) und Weiß Ferdl. Leitung: 1. Zunftmeister Thomas Schellmoser.
27. Armbrustschützenzelt
27.a Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Freising, Oberbayern
Gegründet 1963 nimmt der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising nun schon das 53ste mal am Oktoberfestzug teil. In den vergangenen Jahren musizierte er unter anderem zweimal in Rom, Berlin, Monaco, Slowenien und Österreich. Dabei präsentieren sich die Spieler entweder in der Feuerwehruniform, der Miesbacher oder der Armbrustschützentracht, die beim Oktoberfest getragen wird. Musikalischer Leiter Roland Goerge, Tambourmajor Andreas Klinger.
27.b Stadtkapelle Freising, Oberbayern
Die Stadtkapelle feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und ist oft als musikalischer Botschafter der Stadt Freising in den verschiedenen Partnerstädten unterwegs. Sie war zweimal zu Gast im Vatikan und durften Papst Emeritus Benedikt XVI ein Ständchen spielen. Sie tragen die Freisinger Tracht, zum Oktoberfestzug aber die Armbrustschützentracht. Gründung: 1998. Dirigent: Jürgen Wüst.
27.c Armbrust-Schützengilde Winzerer Fähndl e.V., München, Oberbayern
Um die Jahrhundertwende stellte das Winzerer Fähndl gerne Jagdszenen oder historische Ereignisse beim Trachten- und Schützenzug dar. Seit 2016 wird die Marschordnung eines Landsknechts Regiments/- fähnleins im 15. Jahrhundert dargestellt. Gegründet 1887. 2022 wurde das Oktoberfest-Armbrust- Landesschießen in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. 1. Gildenmeister: Klaus Feierlein.
27.d Armbrustschützengilde“ Fähnlein- Rechberg“ im Frundsberg Festring Mindelheim, Schwaben
Die Armbrustschützengilde Fähnlein Rechberg wurde 1966 gegründet und stellt die Zeit um 1520 wirkungsvoll dar. Die Gilde ist eine Abteilung des Frundsberg Festring Mindelheim e.V..Der Frundsberg Festring führt alle drei Jahre das bekannte Frundsbergfest mit über 2.000 Mitwirkenden durch. Die Festzugsgruppe gliedert sich in: Fähnrich + Spielmannszug + Schützenkönig + Armbrustschützen + Bürgerinnen und Marketenderinnen im Tross.
28.a Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim e.V., Ellwangen, Baden-Württemberg
Die Trachtenkapelle Pfahlheim aus Ellwangen/Jagst, gegründet 1971, wird von Fabian Sekler als 1. Vorsitzenden geleitet. Sie trägt die traditionelle Bauerntracht des Nördlinger Ries mit blauem Hemd und rotem Bändelkäppi, während die Marketenderinnen die Bäuerinnen-Tracht mit Bendelhaube tragen.
28.b Trachtengruppe der Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V., München, Oberbayern
Original Iglauer Festtracht. Männer: Schwarze Stiefellederhose, Bauernstiefel, Samtweste, Filzhut oder „Vetternkappl“. Frauentracht Ursprung um 1800: Weiße Bluse, Mieder mit rotem Band zickzack geschnürt, Scharkarock aus Wolle und Leinen. Schürze bei ledigen Frauen weiß, bei verheirateten dunkelblau, orangerote Strümpfe und rotes, langes Kopftuch. Darstellung auf dem Wagen:“ Iglauer Silberbergbau“.
28.c Iglauer Berghäuerzug, Iglau, Tschechische Republik
Der „Iglauer Berghäuerzug“, ein Kinderfestzug, der Ende des 19 Jahrhunderts in Iglau/Jihlava entstand, erinnert an den Iglauer Silberbergbau im Mittelalter, an dem deutsche Bergleute beteiligt waren. Die Kostüme der Kinder sollen die einzelnen mittelalterlichen Bergbauberufe darstellen. Der „Iglauer Berghäuerzug“ wurde 1999 unter der Leitung von Milan Kolar wiederhergestellt.
27. Löwenbräu-Festzelt
29.a Trommlercorps Aubing, München Oberbayern
Das Aubinger Trommlercorps wurde 1874 gegründet und nimmt seit 1959 am großen Trachten- und Schützenzug teil. In diesem Jahr feiern sie ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Musiker tragen die Miesbacher Tracht. Tambourmajor: Josef Preis.
29.b Blaskapelle Böbing e.V., Oberbayern
Die Kapelle wurde 1860 gegründet und prägt seit über 160 Jahren das kulturelle und musikalische Dorfleben. Seit 1920 ist die Lederhose mit grüner Weste und Miesbacher Joppe sowie der grüne Trachtenhut mit Adlerflaum die Vereinstracht für die Herren. Die Damen tragen Dirndl mit schwarzem Mieder und farbige Schürzen. Böbing gehört zum Landkreis Weilheim Schongau und liegt im Herzen des Pfaffenwinkels.
29.c Löwenbräu-Prachtgespann, München, Oberbayern
Löwenbräu-Prachtgespann, gezogen von sechs französischen Percheron Schimmeln von und mit Kutscher Wolfgang Leitner vom Irschenberg, der seit über 30 Jahren für Löwenbräu fährt.
29.d Alt-Passauer Goldhaubengruppe e.V., Niederbayern
Historische Bürgertracht aus der Biedermeierzeit in Passau. Goldhaube mit Seidenkleid, Spitzenschirm, Wiener-Tuch, Stutzerl, Sträußchen und Täschchen. Die Goldhaube im Passauer Land hat einen einzigartigen Stellenwert und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. 1.Vorsitzende Katrin Vogl.
30.a Musikverein Stöttwang e.V., Ostallgäu
Der Musikverein Stöttwang aus dem Ostallgäu wurde 1968 mit 23 Knaben neu gegründet und bildet heute ein engagiertes Blasorchester. Getragen wird die Allgäuer Tracht nach traditionellem Vorbild ab ca. 1780.
30.b Volkstrachtenverein Hinterskirchen e.V., Niederbayern
1964 gegründet. Mit ca. 260 aktiven Erwachsenen in der Holzlandtracht und etwa 60 Kindern, mehreren Musik- und Gesangsgruppen, Schnalzer, Kinder- und 3 Erwachsenen-Tanzgruppen einer der größten Trachtenvereine in Bayern. Getragen wird eine niederbayerische Bauerntracht. Es werden im Zug eine Erntegruppe mit Sensen, Sicheln und Rechen sowie der Festwagen im bekannten Erscheinungsbild und eine Schaumühle vom bayerischen Müllerbund, der einen Müller bei der Arbeit zeigt, präsentiert.
31. Spatenbräu-Festzelt Ochsenbraterei
31.a Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V., Höhenkirchen, Oberbayern
1980 gegründet, spielen heute 182 Musiker in Symphonischem Blasorchester, großem Blasorchester, Jugend- und Nachwuchs-Blasorchester. 17 Lehrer unterrichten 76 Musik-Schüler und 72 Kinder ab 4 Jahren in der musikalischen Früherziehung. Die Musiker tragen bei den Auftritten bayerische Tracht.
31.b D´Lustinga Isartaler München e.V., Oberbayern
Der Verein wurde im Jahr 1911 gegründet und trägt die Miesbacher Gebirgstracht. Die Männer tragen Hosenträgerstege mit Isartalmotiv und handgestrickte Wadlstrümpfe sowie einen Miesbacher Scheibling mit Adlerflaum. Die Damen tragen Zeugstieferl und lange hand-gestrickte Strümpfe, Dirndl mit gelber Schürze und Schultertuch mit Fransen sowie einen Goldschnürhut mit echten Goldfransen und Quasten.
32.a Knabenkapelle Auberbach e.V., Oberpfalz
Herkunft: Bergstadt Auerbach/Oberpfalz. Bodenständige “Auerbacher Volkstracht” aus dem 18. Jahrhundert. Traditionelle Blasmusik. Anfänglich nur „Knaben“ bis zum 18. Lebensjahr zugelassen, seit 1884 steht der Verein allen Musikern offen, Die weiblichen Mitglieder wollten den Namen Knabenkapelle aber beibehalten. Gründung: 1960. Dirigent: Ludwig Riedhammer.
32.b Bayerischer Jagdverband, München, Oberbayern
Gegründet 1949, anerkannter Naturschutzverband, 48.000 Mitglieder in 160 Kreisgruppen. Auf dem Festwagen mit Präparaten heimischer Wildtiere sitzt auch die Bayerische Jagdkönigin Diana, begleitet von Falknern des Deutschen Falknerordens, die mehrere Greifvögel, darunter einen Adler, dabeihaben. Außerdem sind mehrere Hundeführer mit ihren Jagdhunden und Mitglieder des Bunds Bayerischer Jagdaufseher mit dabei
.
33. Schottenhamel-Festhalle
33.a Fanfarenzug Graf Toerring Gernlinden e.V., Oberbayern
Gegründet 1961. Benannt nach dem „Ortsgründer” Hans Veit III. Graf zu Toerring Jettenbach, der durch eine Landschenkung die Besiedelung der Ortschaft Gernlinden ermöglicht hat. Tracht: Brucker Burschentracht, Familienwappen der Toerrings auf Fahnen, Fanfarentüchern und Hosenträgern. Seit 1964 ununterbrochene Teilnahme an den Oktoberfesteinzügen, somit dieses Jahr zum sechzigsten Mal mit dabei. Gespielt wird auf Naturtonfanfaren und Landsknechtstrommeln. Außerdem begleiten Fahnenschwinger und Fahnenwerfer den Zug.
33.b Spaten-Prachtgespann, München, Oberbayern
Spaten-Prachtgespann, gezogen von 6 französischen Percheron Pferden der Spaten- Brauerei. Die Pferde stehen in Pension am Zengerle-Hof in Neufahrn bei Egling.
33.c D`Altmühltaler Gunzenhausen e.V., Franken
Die Schäfertanzgruppe des Volkstrachtenvereins hatte Ihren Ursprung bereits 1696 als Hirtentanz an der Hirtenkirchweih. Seit 1924 wird mit zwölf Tanzpaaren getanzt. Es gibt 36 Tanzfiguren. Getragen wird eine ländliche Tracht der Schäferzunft mit großen Strohhüten.
34.a Godba Bohinj, Srednji Vas in Bohinj, Slowenien
Die Musikkapelle Godba Bohinj besteht seit 1998.Unter der Leitung von Herrn Marko Zirovnik werden sowohl typische slowenische Lieder als auch Marschlieder gespielt. Getragen wir die Oberkrainer Tracht, die als Besonderheit bei den Damen die großen farbigen Schultertücher zeigt.
34.b Slowenischer Kulturverein „LIPA“ München e.V., München, Slowenien
Der slowenische Kulturverein LIPA besteht seit 1992 und ist die einzige slowenische Folkloregruppe in München. Die Volkstanzgruppe wurde 1999 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die Gruppe trägt original slowenische Trachten aus der Oberkrain und Steiermark. Getanzt werden Oberkrainer, Steirische und Prekmurske Tänze. Seit 2002 leitet die Folkloregruppe Daniela Zver.
34.c KUD Triglav Sednja, Srednji Vas in Bohinj, Slowenien
Der slowenische Trachtenverein KUD Triglav aus Sednja Vas bei Bohinj (Slowenien) wurde 1974 gegründet und feiert dieses Jahr bereits sein 50-jähriges Jubiläum. Die slowenischen Trachten sind aus der Oberkrain (Nationaltracht und Arbeitertracht). Leitung Matija Markic.
35.a Musikkapelle Telfes im Stubai, Wipptal-Stubai, Österreich
Die Musikkapelle Telfes besteht seit 150 Jahren und hat 60 Mitglieder in Stubaier Tracht, die nach den Freiheitskämpfen unter Andreas Hofer, seit über 200 Jahren bezeugt ist. Kapellmeister Andreas Töchterle, Obmann Stefan Hinteregger.
35.b Grafinger Bürgerinnen e.V., Oberbayern
Historische Festtagstracht um 1835 aus der Biedermeierzeit. Bürgermädchen mit Jungfrauenkrönchen „Kranl“, Bürgerinnen mit alter goldener oder silberner Riegelhaube befestigt mit Haarnadeln, fast ausschließlich historische Mieder mit Silbergeschnür und reichem Zierrat, altes Kaschmirtuch. Großer Festwagen „Markt Grafing“, wie er anno 1835 erstmals am Oktoberfest mit dabei war. Dieser ist nach historischem Vorbild mit Tannengirlanden und Hopfen geschmückt. An der Stirnseite grüßt Flora, die Göttin der Pflanzen, an der hinteren Seite schmückt Gambrinus, der Gott des Bieres, den Festwagen
36. Hofbräu-Festzelt
36.a Musikkapelle Beuerberg, Oberbayern
Das Klosterdorf Beuerberg liegt am Hochufer der Loisach und gehört zum oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Gespielt wird traditionelle böhmische und bayerische Blasmusik, aber auch moderne Polkas, Konzertmärsche und aktuelle Unterhaltungsmusik. Gründung 1885.
36.b Heimat- und Volkstrachtenverein „Waldeslust“ Grünbach e.V., Oberbayern
Gegründet 1924, feiert der Verein heuer sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1955 im eigenen Vereinsheim. Getragen wird die Miesbacher Tracht. 1. Vorstand Anton Lechner.
36.c Hofbäu München Prachtgespann, München, Oberbayern
Brauereigespann mit Belgischen Kaltblut (Brabanter) welches am Tag des Wiesneinzugs auf dem Oktoberfest vom Brauereidirektor Dr. Michael Möller gelenkt wird.
36.d Hofbräu Floßwagen, München, Oberbayern
Gezeigt wird ein Isarfloß, gezogen von 4 Pferden.
37.a Werkskapelle Böhler Mürzzuschlag-Hönigsberg, Bruck-Mürzzuschlag, Österreich
Die Werkskapelle aus Österreich gibt es seit über 100 Jahren. Sie trägt die Bergsmannstracht mit einem Kalpak (eine Art Husarenmütze) mit blauen Federbuschen. Die Farbe Blau steht für die Stahlindustrie. Der schwarze Bergsmannskittel hat 29 goldfarbene Knöpfe und erinnert an die 29 Lebensjahre der Heiligen Barbara.
37.b Initiative Festungswagen Kaiser Maximilian I, Kufstein, Tirol/Österreich
Maßstabgetreue Nachbildungen der Festung Kufstein und der Belagerungskanone von Kaiser Maximilian I. Der Festungswagen mit Ehrengästen, Hofstaat und Gefolge, edlen Damen und Herren wird gezogen von einem Noriker Vierergespann. Voraus reitet hoch zu Ross Kaiser Maximilian I.. Sie werden begleitet von Rittern in Rüstung und Harnisch. Es folgt die „Weckauf-Kanone“, gezogen vom Tross der Landsknechte – alle in mittelalterlicher Gewandung.
38. Schützenfestzelt
38.a Stadtkapelle Unterschleißheim, Oberbayern
Die Stadtkapelle steht seit 1987 für traditionelle und moderne Blasmusik im Münchner Norden. Die Musiker tragen dieses Jahr ihr neues Gewand, welches die Grundzüge der Ampertaler Tracht zeigt.
38.b Banater Trachtengruppe, München, Oberbayern
Gehört zur Landsmannschaft der Banater Schwaben, eine deutsche Volksgruppe aus dem heutigen Rumänien. Gegründet 1980 in München. Gezeigt werden Festtagstrachten, hauptsächlich Trachten der Kirchweih. Besonderheit Damen: sechs bis sieben gestärkte Unterröcke werden unter dem Rock getragen, darüber Schürzen aus Spitze.
38.c Historischer Löwenbräu Faßwagen, München, Oberbayern
Historischer Löwenbräu Faßwagen, früher von zwei Ochsen gezogen, wird er nun von zwei Pferde gezogen.
39. SPORTSCHÜTZENBLOCK, München, Oberbayern
39.a Spielmannszug Hörgertshausen e.V.
Der Spielmannszug Hörgertshausen wurde 1951 gegründet und seit 1963 der offizielle Spielmannszug Des bayerischen Sportschützenbundes und seit dieser Zeit beim Trachten- und Schützenzug immer mit dabei
39.b Markkapelle Au in der Hallertau
39.c Landesschützenmeisteramt
39.d Bezirk Oberbayern
39.e Musikzug Holzkirchen e.V.
Der Traditionelle Spielmannszug wurde 1969 gegründet und die Tracht besteht aus einer grauen Joppe und einem Stopselhut, die Männer tragen dazu eine kurze Lederhose und ein rotes Gilet, die Frauen ein rot-schwarzes Dirndl.
39.f Blasorchester Ismaning e.V.
39.g Bezirk Schwaben
39.h Bezirk Unterfranken
39.i Bimbacher Musikanten
Bimbacher Musikanten wurden im Jahre 1919 gegründet und nehmen bereits zum zwanzigsten Mal teil. Dirigent: René Jestädt, 1. Vorsitzender: Bernd Schmitt
39.j Blaskapelle Maisach e.V.
Die Blaskapelle Maisach e.V. kommt aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und wurde 1984 gegründet. Der Verein hat rund 120 Musiker und drei Blaskapellen. Getragen wird die Amperländer Sonntagstracht. Dirigent MON Verbandsdirigent und stellvertretender Bayerischer Landesdirigent Franz Kellerer.
39.k Bezirk Mittelfranken
39.l Bezirk Oberfranken
39.m Blaskapelle Pöcking e.V.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1959 ist die Blaskapelle Pöcking ein unverzichtbarer Bestandteil im Pöckinger Gemeindeleben und im Landkreis Starnberg. Die Kapelle umfasst mit dem Trommlerzug 80 Musizierende im Alter zwischen 12 und 80 Jahren. Die getragene Tracht ist angelehnt an die Fischertracht des Starnberger Sees.
39.n Spielmannszug der FFW Teisnach e.V.
Der Spielmannszug aus Teisnach im Bayerischen Wald trägt einen historischen Landsknecht Uniform in den Vereinsfarben Rot und Blau. Der Verein wurde 1974 gegründet und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.
39.o Bezirk Oberpfalz
39.p Bezirk Niederbayern
39.q Spielmannszug Gelting e.V.
39.r Bezirk München
39.s Musikkapelle Kirchheim e.V. bei München, Dirigent Reinhard Hagitte
.
39.t Fahnenblock München
40.a Projektorchester Bayerischer Blasmusikverband, München, Oberbayern
Mit einem Großorchester bestehend aus 200 Musikerinnen und Musikern aus ganz Bayern präsentiert der Bayerische Blasmusikverband einen vielfältigen Ausschnitt seiner knapp 120.000 Aktiven.
40.b Pferdeland Bayern – Brauchtum und Tradition, Oberhaching, Oberbayern
In diesem Jahr sind mit dabei: Nach den drei Vorreitern folgen der Bayerische Bauernverband mit Präsident Günther Felßner und Landesbäuerin Christine Singer und ein Jagdwagen aus Fischbachau mit Trachtlerinnen. Der Käsewagen der Milchunion stellt eine typisch traditionelle Alp-Sennerei dar. Der Rosstag und Brauchtum Burggen fährt mit einem Sägewerk-Wagen „anno dazu mal“ mit, dem die Reitergruppe der Pferdezucht Genossenschaft Steingaden folgt.
41.a Basler Mittwoch-Gesellschaft 1907, Basel, Schweiz
Die Basler Mittwoch Gesellschaft tritt in den historischen Stänzler-Uniformen auf, welche die Basler Standeskompanie bis 1856 getragen hat. Die Stänzler setzen sich aus drei Teilen zusammen. Vorneweg läuft der Fähnrich, gefolgt von einem Soldatenzug mit historischen Vorderlader Gewehren, danach kommt das Spiel mit den Pfeifern, dem Tambourmajor und den Tambouren. Gespielt werden hauptsächlich Märsche, die ihren Ursprung in der alten militärischen Marschmusik haben.
41.b Trinklergruppe Lugern, Kanton Obwalden, Schweiz
Das Trinkeln (Vertreiben von bösen Geistern mit Viehglocken) ist in der Schweiz weit verbreitet. Es wird dabei das Erntedankfest „die Älplerchiuwi“ gefeiert, wo der Trachtenumzug immer von den Trinklern begleitet wird. Die Frauen tragen die Obwalder Sonntagstracht und die Männer die der Senner.
42.a Musikkapelle Marquartstein – Reit im Winkl, Marquartstein, Oberbayern
Gemeinsame Musikkapelle der Orte Marquartstein und Reit im Winkl. Beide Kapellen verbindet eine lange Freundschaft. Dirigenten: Konrad Müller, Marquartstein und Sebastian Krause, Reit im Winkl. Getragene Tracht: Männer: Kurze Lederhose mit weißen Kniestrümpfen, forstgrüne Joppe, Aschauer Hut mit Spielhahnfeder. Damen: Schwarzes Dirndl mit weißer Bluse und Schürze und schwarzer Strickjacke.
42.b Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Chiemgauer München, Oberbayern
Oberbayerische Gebirgstracht. Männer: Kurze Lederhose, Gamsbart. Verheiratete Frauen: „Röcki“ Tracht mit Priener Hut, unverheiratete mit Drehrock. Gegründet 1894, feiert er bereits sein 130-jähriges Bestehen. Mitglied im „Chiemgau-Alpenverband.
43.a Musikverein Markt Rettenbach e.V., Oberbayern
Vor 160 Jahren wurde der Musikverein gegründet und trägt die klassische Allgäu-Schwäbische Tracht. Die Männer tragen Lederbundhosen und rote Trachtenwesten, die Damen ein rotes Mieder mit silberner Kette und grüner Schürze, ergänzt durch die grüne Musikerjacke und den Trachtenhut. Leitung Jonas Fischer.
43.a Volkstrachtenverein Wartenberg e.V., Wartenberg, Oberbayern
Volkstracht aus der Wartenberger Gegend (Norden des Landkreises Erding). Männer: Neunfaltige Stiefel, lange Lederhose und Hose in schwarz, weinrotes Samtleibl. Frauen: Schwarzer Rock, weinrote Schürze und geringelte Wollstrümpfe, besticktes Mieder, Riegelhaube (Verheiratete) und Kranl (Ledige). Gegründet 1923.
44.a Trommlerzug der Knappschafts- und Trachtenkapelle Peiting, Oberbayern
Der Trommlerzug wurde 1958 von Peitinger Bergknappen gegründet und trägt die Miesbacher Gebirgstracht. Die Trommler tragen zur schwarzen Lederhose die graue Miesbacher Joppe mit blauer Seidenkrawatte und grünem Gilet, sowie den Miesbacher Hut mit Adlerflaum. Alternativ wird die Bayerische Bergmannstracht getragen. 1.Tambourmajor Stephan Schütz.
44.b Knappschafts- und Trachtenkapelle Peiting e.V., Oberbayern
Die Kapelle wurde 1920 als „Trachtenkapelle Alpenrose“ gegründet. Im Jahr 1929 wurde die Kapelle vom Kohlebergwerk als Werkskapelle übernommen und erhielt laut Verordnung der Direktion den Namen „Knappschaftskappelle“. Bis heute wird sowohl die Miesbacher Tracht als auch die Knappschafts- Uniform getragen. Der Verein hat heute 62 Mitglieder. Leitung Veran Jetzek.
44.c Trachtenverein „Alpenrose“ Peiting, Oberbayern
Der Verein wurde 1908 als Gebirgstrachten-Erhaltungsverein gegründet und ist Mitglied im Lechgau. Die Tracht ist eine Miesbacher Gebirgstracht. Er besteht aus Plattler, Jugendchor, Männerchor, Goaßlschnalzer, Volksmusikgruppen und Theaterer.
44.d Festkutsche Oberbürgermeister, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
Oberbürgermeister Dieter Reiter mit Ehefrau Petra Reiter, begleitet durch die Münchner Stadtwache „Würmesia“.
45.a Corpo Musicale di Cortina d`Ampezzo, Italien
1891 als einzige Kapelle der Stadt gegründet, hat sie heute sechzig Musikanten, welche die farbenreichen, traditionellen Trachten aus dem 17. Jahrhundert tragen. Präsident Massimiliano Fontana. Obmann Simone Nucciotti.
45.b Ipirotiki Gemeinde München und Umgebung e.V., München, Griechenland
Die Ipirotiki Gemeinde München und Umgebung e.V. feiert bereits ihr 55-jähriges Bestehen. Ein Hauptziel der Gemeinde ist die Integration im kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Bayern. Der Verein präsentiert sich in Alltags- und Festtrachten aus Ipiros (Nordwest Griechenland).
45.c Bosnischer Kulturverein Bosancica München, München, Bosnien & Herzegowina
Es werden traditionelle Tänze aus allen Nationen und Regionen Bosniens gezeigt. Dies spiegelt sich auch in den Trachten aus der Zeit von der Mitte des 16. bis zum 19. Jahrhundert wider. Die Münzen an der Tokice (Kopfbedeckung der Frauen) heißen Duakt und sind ein Zeichen für Wohlstand. Je mehr Münzen, desto wohlhabender die Familie. Der Verein besteht bereits seit 12 Jahren und hat sich zum Ziel gesetzt, die bosnische Tradition und Kultur aufrecht zu erhalten.
46.a Blasmusik Aschheim e.V., Oberbayern
1981 gegründet, trägt die Blaskapelle die „Gfäller Tracht“. Diese Tracht war im 19. und 20.Jhd. in der Gegend um München weit verbreitet. Die Herren tragen schwarze Lederhosen mit weißen Hemden und schwarzer Samtschleife, die Joppe und Weste sind mit silbernen Talerknöpfen verziert. Die Damen tragen Dirndl mit rotem Mieder und grüner Seidenschürze mit eingewebten Blattornamenten und roten Streifen.
46.b Westallgäuer Heimat- und Theaterverein Scheidegg e.V., Allgäu
Der Verein trägt eine schwäbische Heimattracht aus dem Westallgäu. Diese wurde zur Vereinsgründung 1947 erneuert. Die Mieder der Frauentracht zieren einen Lebensbaum und Schmetterling als Zeichen von Fruchtbarkeit und Lebensfreude. Die Radhauben zeigen den Familienstand der Trägerin, silber=ledig, gold=verheiratet. Die Männer tragen eine Lederhose und eine weinrote Weste, die mit kleinen Silberknöpfen verschlossen wird. Vorstand Elias Specht.
46.c Allgäuer Zehnerzug, Obergünzburg, Ostallgäu
Der Allgäuer-Rappen-Zehnerzug findet seit über 50 Jahren über die Grenzen des Allgäus Beachtung. Seit dem Tod seines Gründers Anderl Maurus hat Sohn Andreas die Leinen sicher in der Hand. Besonderheit: Die Geschirre der zehn edlen Rappen stammen aus dem Marstall von König Ludwig aus Bayern. Kutscher: Andreas Maurus, Co-Pilot: Gottlieb Maurus.
47.a.+ b. Musikanten und Trachtler im Oberen Werntal, Lkr. Schweinfurt, Unterfranken
Die Interkommunale Allianz Oberes Werntal ist ein Zusammenschluss von zehn Gemeinden im Nordwestlichen Landkreis Schweinfurt in Unterfranken, die als gemeinsame Gruppe ihre Heimatregion vertreten. Sie tragen die sogenannte Werntaltracht. Die Männertrachten stammen meist aus der Zeit um 1850 und haben als charakteristisches Merkmal den Dreispitz und die rote Wollweste oder die bunte Seidenweste. Die Frauen tragen ein Körreskleid mit seidenem Schultertuch und Schürze.
47.c Festkutsche Ministerpräsident, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit Ehefrau Karin Baumüller-Söder.
48.a. + b. Historische Bürgerwehr Mittelbiberach 1599 e.V., Baden-Württemberg
Erstmals 1599 urkundlich erwähnt unter dem Kommando von Hauptmann Robert Piesche. Bestehend aus Spielmannszug, Musikzug, Schützenkompanie und kleiner Bürgerwehr. Gründungs-Mitglied des Landesverbands der Garden und Wehren Württemberg – Hohenzollern (feiert 2024 sein 75-jähriges Bestehen).
49.a Musikverein „Rißtaler“ Untersulmetingen e.V., Baden-Württemberg
Der Musikverein wurde 1930 in Oberschwaben gegründet und trägt eine komplett schwäbische Tracht. Die Herren mit Lederhosen und Norwegergeschirr, die Damen Mieder und schwarze Trachtenröcke.
49.b Hummeltrachten Erhaltungsverein Mistelgau e.V., Oberfranken
Der Hummeltrachten Erhaltungsverein wurde 1928 gegründet und kommt aus dem Herzen des Hummelgaues westlich von Bayreuth. Sie tragen eine Festtagstracht der dortigen Bauern. Besonderheit: Verschiedenen Kopfbedeckungen, wie der große „Hummelhut“, den manche Männer tragen, sowie der schöne handgefertigte „Bändel“ der Frauen. Vorsitzende Yvonne Schneider, die erste Frau seit der Gründung. Aktuell über 300 Mitglieder.
50.a Blaskapelle „Corpo Bandistico Nereo Pastorutti“, Manzano- Wolfratshausen, Friaul-Bayern
Die 1922 gegründete Kapelle ist der Kern der seit 47 Jahre bestehenden Partnerschaft mit Wolfratshausen. Getragen wird immer noch die identische Kleidung aus dem Gründungsjahr, angelehnt an die friaulische Volkstracht sowie an die Uniformen der früher im Friaul herrschenden Mächte unter Napoleon und Österreich-Ungarn.
50.b Tanzgruppe „Krakowiak“ e.V., München, Polen
Die polnische Tanzgruppe „Krakowiak“ entstand 2011 in München. Gründerin und künstlerische Leiterin ist Frau Menhard (Diplom Volkstanzlehrerin). Das Ensemble „Krakowiak“ greift auf den Reichtum des nationalen Erbes der polnischen Volkskünstler sowie der polnischen Traditionen und Bräuche zurück. Die Gruppe trägt Trachten aus der Region von Krakau.
50.c „Iz Pertsem“e.V., München, Ukraine
Die Tanzgruppe präsentiert ukrainische Kultur durch Tanz, Gesang und Trachten. Die farbenfrohe Kleidung stammt aus zwei Regionen: Der Zentral-Ukraine und der Kaparten-Ukraine. Vieles ist direkt im Land hergestellt, teilweise in Handarbeit. Seit 2022 ist die Gruppe um das Zweifache gewachsen und hat in das Repertoire Akrobatiktricks aufgenommen und beim Bayrischen Ballettwettbewerb damit erste Plätze belegt.
51.a Blaskapelle Harmonie Neubiberg e.V., Oberbayern
1930 gegründet, hat die Harmonie Neubiberg heute etwa 45 aktive Mitglieder, sowie weitere passive, Ehrenmittglieder und Förderer. Sie absolviert zwischen 30 und 45 Auftritte pro Jahr – mehr als manche Profikapelle. Gespielt werden bayerisch-böhmische Blasmusik und Märsche in klassischer Miesbacher Tracht.
51.b Heimat- und Gebirgstrachtenverein D`Kreuzbergler Weichs und Heimat- und Trachtenverein „Glonntaler“ Petershausen, Oberbayern
Gründung 1947 “D`Kreuzbergler“ und 1937 „Glonntaler“. Beide Patenvereine tragen die Miesbacher Festtracht mit grauer Joppe und grünem Hut mit Flam bei den Männern. Die Kreuzbergler Frauen tragen ein blaues Gwand und die Glonntaler ein rotes Gwand.
51.c Festkutsche Bürgermeister, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
Zweiter Bürgermeister Dominik Krause mit Begleitung und dritte Bürgermeisterin Verena Dietl mit Begleitung.
52.a.+ b. Schützenbezirk Burggrafenamt Passeier mit Musikkapelle, Südtirol, Österreich
Der Südtiroler Schützenbezirk Burggrafenamt/Passeier ist der Verbund der 26 Burggräfler Schützenkompanien mit seinen rund 1050 Mitgliedern. Seit dem 14 Jhd. ist die Landesverteidigung ihre Aufgabe. Früher mit der Waffe in der Hand, heute nur noch mit den Waffen des Geistes und allen demokratischen Mitteln. Ihr Auftreten in Formation mit den Fahnen und Paradegewehren erinnert dabei stets an diesen Auftrag.
53.a Musikverein „Lyra“ Mietingen, Mietingen, Baden- Württemberg
Der Musikverein wurde 1920 gegründet. Mit ca.120 aktiven Mitgliedern ist der Verein heute einer der größten Dorfkapellen in der Region Oberschwaben. Die Musiker, rund um Dirigenten Norbert Böhringer, gestalten ganzjährig zahlreiche kulturelle Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Zuletzt richtete der Verein das Kreismusikfest des Landkreises Biberach aus, mit über 80 teilnehmenden Blaskapellen aus der Region.
53.b Riesengebirgs-Trachtengruppe München, Bayern/Schlesien
Gründung 1951. Festtagstracht aus der Gegend um Schreiberhau im Riesengebirge mit Haube mit Goldborte und aufwändig besticktes Weißzeug. Es werden Volkstänze sowohl aus Schlesien als auch aus dem gesamten deutschsprachigen Raum getanzt und Gesang, Laienspiel, Mundart und Volksmusik, unter anderem mit Kuhglocken, gepflegt. Die Darstellung auf dem Wagen zeigt die „Schindlmacher“ im Riesengebirge.
53.c Festkutsche Oktoberfestleitung, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Clemens Baumgärtner mit Überraschungsgästen aus dem konsularischen und zivilgesellschaftlichen Bereich.
54.a Trachtenkapelle Pfarrkirchen, Niederbayern
Die Blaskapelle wurde 1979 gegründet. Aktuell werden rund 100 Kinder und Jugendliche betreut. Dirigentin
Lea Schwarz. Getragen wird die Rottaler Tracht.
54.b Heimat und Volkstrachten – Erhaltungsverein Pfarrkirchen e.V., Niederbayern
Der Verein wurde 1926 gegründet und die Vereinstracht hat ihren Ursprung noch in der Zeit der Kleiderordnung vor der Französischen Revolution. Sie ist die typische Rottaler Tracht. Die Jugendtracht mit ihren jungfräulichen weißen Schürzen und die Jungs mit weißen Strümpfen. Die Seniorentracht mit blauen Strümpfen und braunem Mantel und auch die Damentracht hat blaue Strümpfe. Die blauen Strümpfe waren das Zeichen, dass man verheiratet war.
54.c Festwagen „Der Gäuboden“, Straubing, Niederbayern
Auf dem Wagen „Der Gäuboden“ wird die Kornkammer Bayerns und der Stadtturm als Wahrzeichens Straubings dargestellt.
55.a Musikverein Eichenau e.V., Oberbayern
Der Musikverein Eichenau ist seit über 60 Jahren die musikalische Visitenkarte der Gemeinde Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken. Die Tracht ist angelehnt an die Miesbacher Tracht. Musikalische Leitung Philipp Lüdecke.
55.b Heimat- und Trachtenverein D`Elbachtaler-Solln, München, Oberbayern
Der Verein wurde 1919 gegründet und feiert heuer sein 105-jähriges Bestehen. Nach mündlicher Überlieferung erfolgte die Gründung von Holzknechten aus dem Leitzachtal, die sich in Solln verdingt hatten. Daraus entstand der Vereinsname D`Elbachtaler-Solln. Elbach ist ein Ort im Leitzachtal. Getragen wird die Miesbacher Tracht.
55.c Festkutsche Wiesn-Stadtrat, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
Wiesn-Stadträtin Anja Berger mit Sohn Lucca Kunkel und Korreferent Manuel Pretzl mit Ehefrau
56.a Blaskapelle Hohenfurch, Hohenfurch, Oberbayern
Gegründet 1868, besteht sie derzeit aus 32 aktiven Musikern. Gespielt wird überwiegend bayrische Blasmusik. Dirigenten Wilhelm Binder. Zum 150-jährigen Bestehen 2018, wurde ein neuer Festwagen gebaut, mit einer großen Tuba. Nachdem die Tuba 2024 zum Instrument des Jahres gewählt wurde, präsentierten Sie die Tuba heuer auf ihrem Festwagen.
56.b Gebirgstrachten- Erhaltungsverein D`Schwalbenstoaner Hohenfurch e.V, Oberbayern
Der Verein trägt die Miesbacher Tracht. Die Frauen den Rock und Spenzer in Grün, die Männer die Joppe und die Krawatte in Grün, die Hütte mit Adlerflaum. Gründungsjahr 1920. Erster Vorstand Patrick Welz. 57.a Spielmannzug der königlich bayerischen Landwehr „Frisch Auf“ Esselbach, Unterfranken Gegründet 1955. Seit 1974 in regelmäßigen Abständen immer mit dabei und feiert somit in diesem Jahr sein 50- jähriges Jubiläum. Die Musiker, die von vielen Kindern und Jugendlichen unterstützt werden, tragen die historische Uniform der königlich bayerischen Landwehr aus der Mitte es 19 Jahrhunderts.
57.b Münchner Gesellschaft Narrhalla e.V., München, Oberbayern
Die Narrhalla München wurde 1893 gegründet. Sie stellt jährlich das offizielle Faschings- Prinzenpaar der Landeshauptstadt München und pflegt das bayerische Brauchtum, besonders im Fasching. Mit dabei ist das Fahnenregiment, Prinzengarde, Hofstaat, Elferrat, Ehrenrat, Präsidium und das amtierende Prinzenpaar.
57.c Circus Krone, München, Oberbayern
Circus Krone, seit 1919 in München. Der „Bayerische Nationalcircus“ präsentiert seinen Prunkwagen aus dem Jahre 1923. Ab Dezember heißt es dann wieder „Manege frei“ im Circus- Krone-Bau an der Marsstraße.
57.d Festkutsche Festring München e.V., München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
Beiratsvorsitzender Helmut Pfundstein und stellvertretender Beiratsvorsitzender Max Bertl mit Ehrengästen des Festrings München e.V.
58.a Musikverein Lenzfried e.V., Kempten, Allgäu
Der Musikverein wurde 1840 gegründet und ist beheimatet in Lenzfried, einem Stadtteil von Kempten im Allgäu. Die Mitglieder tragen die Original Allgäuer Tracht.
58.b Landjugend Markgröningen e.V., Markgröningen, Baden-Württemberg
Die Landjugend Markgröningen baut jedes Jahr den Erntewagen für den „Markgröninger Schäferlauf“ neu auf. Der Wagen repräsentiert das Brauchtum der historischen Landschaft bereits zum 100. Mal.
58.c Haarbachloher Dorfseiler, Niederbayern
Getragen wird die niederbayrische Holzlandtracht, bestehend aus einem grünen Gilet, Schmieserl, brauner Lodenjacke, schwarzem Filzhut und blauer Schürze. Der Verein wurde 1987 gegründet und zeigt die traditionelle Seilherstellung aus Jute. Seit 2022 sind auch weibliche Seilerinnen mit dabei.
59.a Bürgerwehr-Spielmannszug Endingen e.V., Baden- Württemberg
Traditioneller Spielmanns- und Fanfarenzug aus Endingen am Kaiserstuhl. Die Querflöten und Lyra tragen Landsknecht-Uniform, Trommler und Fanfaren die Bürgerwehr-Uniform. Marketenderinnen mit selbstgenähtem Rock, Schürze und gestickter Haube. Vereinsgründung 1930. Die traditionelle Instrumentierung wurde beibehalten, ohne Klappen und Ventile. Tambourmajorin Sandra Saier.
59.b Herzogstadt Burghausen e.V., Oberbayern
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historische Leben zu Zeit „Herzog Wilhelm IV“ so detailgetreu wie möglich nachzugestalten. Mit dem alljährlichen „Burgfest Burghausen“ fungiert der Verein auch als Botschafter der Stadt Burghausen, die im Jahr 2025 bereits ihr 1.000-jähriges Bestehen feiert. Dargestellt wird diesmal ein Haufen aufständischer Bauern und Landsknechte, umrahmt von der herzoglichen Regierung mit Herzog Wilhelm IV, dem Vizedom Wolf von Maxlrain, sowie den Räten der Stadt und deren lieblichen Frauen.
60.a Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen e.V., Oberbayern
Vor 100 Jahren wurde die Stadtkapelle Pfaffenhofen erstmalig als solche urkundlich erwähnt. Der damalige Stadtratsbeschluss machte die Kapelle Finsterer, die bereits einige Jahre zuvor regelmäßig musizierte, zu „ihrer“ Stadtkapelle. Ihre Tracht, die sie seit den 1970er Jahren tragen, symbolisiert die Pfaffenhofener Stadtfarben Gelb/Blau und mit dem braunen Janker sowie dem schwarzen Hut Elemente der Hallertauer Tracht.
60.b Reiterstaffel Polizeipräsidium, München, Oberbayern
Die berittene Polizei Münchens mit vier Pferde, gegründet 1898 von Prinzregenten Luitpold von Bayern. Reitertruppführer: Markus Huttner.
Das Oktoberfest in München
ist ein Volksfest auf der Münchner Theresienwiese, das jedes Jahr von Mitte September bis zum ersten Sonntag des Oktobers stattfindet.