Am zweiten Wiesnwochenende gibt es für uns Medienvertreter gleich mehrere Highlights. Das Oktoberfest Standkonzert und Wiesnhalbzeitbericht. Ausserdem kommen die italienischen Kollegen der Polizei mit in die Flotte.
Das Standkonzert unter der Bavaria ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet. Es wird weltweit live übertragen. Alle Musikkapellen aus den Zelten spielen gemeinsam zum Taktstock von Bürgermeister, Wiesnchef, Bierzeltwirten und Ehrenbürgern des Oktoberfests. An diesem Sonntag kann man die Prominenz rund um das Oktoberfest versammelt treffen.
- Oberbürgermeister Dieter Reiter
- Oberbürgermeister Dieter Reiter.
- neuer Wiesnwirtesprecher Peter Inselkammer.Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- Der vielleicht scheidende Wiesnchef Josef Schmid. Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- Wiesnchef a.D. Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- Das Münchner Kindl – Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- Festwirt vom Kuffler Weinzelt. Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- traditioneller Tanz auf der Bühne. Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- Das Standkonzert unter der Bavaria am zweiten Wiesnsonntag ist eines der Highlights auf dem Oktoberfest, hier 30.09.2018
- der Besuchermagnet Standkonzert Oktoberfest.
- Die Alphornbläser
- Bräurosl und Münchner Kindl.
- Der Bürgermeister der Stadtr München mit seiner Frau.
- Wiesnchef mit Familie
- ein schönes Treffen ausserhalb der Bierzelte
- Standkonzert Oktoberfest
- Schottenhamel mit Münchner Kindl.
- Die kleinen TafelträgerInnen
- Der Nachwuchs ist auch schon voll dabei.
- Käfers Festzelt
- Der Himmel der Bayern – Bierzeltchef Roiderer.
- Der Nachwuchs übt schon die Fotopose.
- der Dirigent im Hintergrund.
- ..bald fliegen sie.
Wiesnhalbzeitbericht:
Die erste Hälfte des Oktoberfests wurde beschenkt mit viel Sonnenschein. Die Organisatoren sprechen davon, dass es wieder mehr Familien, Kinder und ältere Menschen auf die Wiesn zieht. Doch auch das Ausland ist stark vertreten. Zu beobachten ist, dass USA wieder höhere Besucherzahlen aufweist.
Ca. 3,3 Millionen Gäste schätzen die Festleitung. Davon waren auf der oidn Wiesn a. 270.000. Es wird mehr gegessen als in den Vorjahren. Kasspatzn und Kaiserschmarrn sind neben dem Wiesnhendl der Renner. Auch feiert die Zuckerwatte ihr Comeback neben gebrannten Mandeln und Schokofrüchten. . In der Ochsenbraterei wurden 70 Ochsen verspeist. 10 mehr als im Vergleichszeitraum Vorjahr. Die Kalbsbraterei zählte 29 Kälber – 8 mehr als im Vorjahr. Im Straßenverkauf ist man zufrieden, beliebt sind Bratwurst- und Haxnsemmel.
Die Polizei ist mit dem Verlauf der Wiesn zufrieden. Der Zwischenfall mit Todesfolge am Vortag war sehr tragisch. Für den Betroffenen wurde eine Gedenkminute eingelegt.
Im Fundbüro wurden 865 Fundsachen abgeliefert. Darunter Kleidungsstücke Geldbeutel, Handys, Schlüssel, brillen und Schmuckstücke. Interessant sind eine Wärmflasche, eine Marschgabel mit Marschliedern sowie ein original verpacktes Trachtenhemd der Marke Hammerschmid. 50.000 geklaute Krüge sammelte das Ornderpersonal bisher ein.
Die Stromversorgung des Oktoberfests erfolgt mit Ökostrom. Bis einschließlich 27.09.(sechs Tage) wurden auf der diesjährigen Wiesn 1.049.717 Kilowattstunden verbraucht. Das sind ca. 3,6 Prozent weniger als im Vorjahr.
Viele Berichterstatter gibt es auf dem größten Volksfest der Welt. 4.685 Journalistenkontakte aus dem In- und Ausland sind unterwegs, darunter Länder wie Australien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Russland, Schweiz, Südkorea, Spanien, USA, Ungarn und Ukraine.