Die neue Sonderausstellung im Museum fünf Kontinente widmet sich zwei Porträtserien des französischen Fotografen Stéphan Gladieu. Vom 31. März bis zum 6. August 2023 zeigt das Museum eine Auswahl von circa 50 Fotografien aus den Serien Egungun (2018–2020) und Homo Détritus (2020/2021), aufgenommen in der Républik Benin und in Kinshasa (DR Kongo). From Mystic to Plastic. Afrikanische Masken. Fotografien von Stéphan Gladieu.
Die Ausstellung eröffnet musikalisch das Adama Dicko Trio aus Wien. Tickets für den Live-Act am 31. März gibt es ab sofort an der Museumskasse zu kaufen.
Ein buntes Rahmenprogramm für unsere Sonderausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich reicht von einer Führung mit türkischen Gedichten und Lyrik-Lesung bis hin zu einem Stickworkshop zum selbst gestalten. Die Sonderausstellung läuft noch bis zum 11. Juni 2023.
Das Objekt des Monats wurde diesen Monat passend zur neuen Sonderausstellung ausgewählt. Auf welchen der ausgestellten Fotografien von Stéphan Gladieu es zu finden ist, können Sie ab 31. März im Museum fünf Kontinente herausfinden!
Freitag, 31.03.2023 19 Uhr – Live-Act mit dem Adama Dicko Trio
Das Adama Dicko Trio ist eine in Wien entstandene Musikgruppe. Basierend auf der Stimme und dem N´Goni-Spiel des aus Burkina Faso stammenden Adama Dicko, kann sie bald auf ein Jahrzehnt kollaborativer Arbeit zurückblicken – ein Weg des Suchens und Verfeinerns des eigenen Sounds, inspiriert von Fula-Rhythmen, N’Goni-Patterns, Funk-Riffs, Jazz-Phrasing, dem Desert-Blues von Ali Farka Touré sowie diversen Hintergründen improvisierter Musik.
Den roten Faden bildet die gemeinsame Offenheit, in dem Schmelztiegel verschiedener Stile zu rühren und dabei voneinander zu lernen, immer bedacht auf das Aufspüren neuer Formen des musikalischen Ausdrucks, den Sound der Gegenwart und vielleicht von morgen.
Live-Act zur Sonderausstellung From Mystic to Plastic. Afrikanische Masken. Fotografien von Stéphan Gladieu
Datum: Freitag, 31. März 2023 um 19 Uhr
Eintritt: 10 €, Ermäßigt: 8 €
Tickets sind ab sofort an der Museumskasse erhältlich.
bis 11.06.2023 Begleitprogramm zur Sonderausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich
100 Jahre nach dem Ende des Osmanischen Reiches (1299–1922) präsentiert die Sonderausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich etwa 70 Tücher und Gebrauchsgegenstände aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Die Tücher sind fein mit Blüten, Früchten oder Architekturelementen verziert und wurden in kunstvoller Handarbeit gefertigt. Ihre Besonderheit liegt in der Wendbarkeit: Vorder- und Rückseite sind mit gleicher Sorgfalt gearbeitet und dienen gleichermaßen als Schauseiten.
05.03.2023, 11:00 Uhr – Lyrik-Lesung mit Dr. Özgür Savasçı
Blüten und Blumen sowie die Farbensymbolik – Elemente, die sich auf den Tüchern und Gebrauchsgegenständen in der Sonderausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich wiederfinden lassen. Auf Wunsch sind die Gedichte auch in der Ausgangssprache Türkisch zu hören.
Nach seinem Abitur in Ödemis (İzmir) kam Özgür Savasçı nach München, wo er Linguistik, Neuere Deutsche Literatur und Turkologie studierte und promovierte. Nach seiner langjährigen Dozententätigkeit lebt er heute abwechselnd in İzmir und München.
Die Teilnahmegebühr ist im Eintrittspreis zur Sonderausstellung enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
12.03.2023, 11:00 Uhr Führung auf Türkisch mit Deniz Göcen
19.03.2023, 11:00 Uhr Führung mit Kuratorin Dr. Anahita Mittertrainer
Neben der monatlichen Kuratorinnenführung bietet das Museum fünf Kontinente im März auch eine Führung auf Türkisch durch die Sonderausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich an.
Dr. Anahita Mittertrainer und Deniz Göcen geben Ihnen jeweils einen Überblick über die bestickten Textilien und Gebrauchsgegenstände, welche noch bis zum 11. Juni 2023 in der Sonderausstellung zu sehen sind. Sie thematisieren Motivik, Machart und die zahlreichen Verwendungskontexte der Objekte sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum.
Dauer: circa eine Stunde
Kosten: 4 € zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung
Max. 12 Teilnehmer:innen. Anmeldung per E-Mail unter Angabe des Datums an kunstvermittlung@mfk-weltoffen.de
Adresse:
Museum Fünf Kontinente
Staatliche Museen in Bayern
Maximilianstraße 42
80538 München
Telefon +49 (0)89 210 136 100
Telefax +49 (0)89 210 136 247
Internetadresse >>
Auszeit in Bayern - Ausflugstipps
Renaturierung Salzach
Renaturierung Salzach
Bund Naturschutz übergibt Unterschriftenliste
gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht
Wasserkraftwerk Montenegro stoppen
Die Stimmen von Euronatur und Wissenschaftler
35.000 sind gegen Gasbohrungen in Bayern
35.000 Unterschriften gegen Gasbohrung Bayern
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Plant for Planet
Greenpeace Landesbüros