Roseninsel Starnberger See

Archäologische Grabungen in den letzten beiden Jahrhunderten lassen darauf schließen, dass die Roseninsel – Insel Wörth im Starnberger See (ehemals Würmsee) schon etwa 2000 bis 800 v. Chr. besiedelt war und als Kultstätte diente. Im 12. Jahrhundert wurde auf der Insel eine romanische Steinkirche gebaut, von der heute allerdings nur noch die Westwand und die Fundamente existieren.
- Roseninsel im Starnberger See. Es gibt hier einen eigenen Kulturverein, der die alten Rosen der Insel von zu Zeiten der Kaiserin Elisabeth wieder kultivierte und auf die Insel brachte. Eine Sehenswürdigkeit im Starnberger See und sehr beliebt bei Hochzeitspaaren für die Trauung.
- seltene Rosensorten auf der Roseninsel aus königlichen Zeiten.
- Die Fähre setzt vom Park Feldafing auf die Roseninsel über. Klein und fein – im Sommer mit kurzen Wartezeiten.
- Die Säule auf der Roseninsel.
Ein Ort zum Ausruhen und Träumen. Mitte des 19. Jh. ging dieser Traum für den bayerischen König Maximilian und seiner Frau Marie in Erfüllung. Mit dem Erwerb der Insel Wörth – der heutigen Roseninsel im Jahre 1850. In Zusammenarbeit mit dem bedeutendsten deutschen Gartenarchitekten des 19. Jh. dem preußischen Hofgärtner Peter Joseph Lenné, schuf der Civil-Ingenieur Franz Jakob Kreuter bis 1853 ein Kleinod der Kunstgeschichte in Bayern: ein pompejanisches Casino inmitten eines Parks, dessen Zentrum ein ovales Rosarium bildet, ein Rosengärtchen aus Hunderten von hochstämmigen Duftrosen und einer fünf Meter hohen, blau-weißen Glassäule in seiner Mitte. Kreuter schuf ein Capriccio, das als Unikum in die Architekturgeschichte einging. – eine kuriose Kreuzung aus italienischer Villa und bayerischem Alpenhaus.
Anregung und Vorbild waren für Kreuter und Lenné Schloss Charlottenhof in Potsdam-Sanssouci mit dem zugehörigen Ensemble aus Rosenparterre, Gärtnerhaus und den so genannten Römischen Bädern. Während das preußische Vorbild längst in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, führt die Roseninsel bis heute ein Schattendasein. König Ludwig II., wusste das Kleinod zu schätzen. Er besuchte es regelmäßig in den Sommern und ließ ihm liebevolle Pflege angedeihen. Nach seinem Tode geriet die Insel allmählich in Vergessenheit. Casino und Rosengarten blieben jahrzentelangem Verfall ausgesetzt.
1999 konstituierte sich der Förderkreis Roseninsel Starnberger See e.V., der seine Aufgabe in der Erhaltung von Casino und Park in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sieht. Vorrangiges Ziel ist es, die eminente kultur- und architekturhistorische Bedeutung der Anlage im Bewusstsein der Öffentlichkeit neu zu verankern. Ganz konkret bedeutet dies Öffentlichkeitsarbeit im weitesten Sinne: von der Organisation von Vorträgen, Führungen und Exkursionen bis zur Publikation wissenschaftlicher Aufsätze.
Seit dem 23. Mai 2001 steht die “bayerische ” Glassäule wieder vor der Ostseite des Casinos auf der Roseninsel. Der Förderverein der Roseninsel e.V. stellte in Eigenregie den alten Zustand der Gärten wieder her. Zahlreiche Spender stifteten hierfür Rosen alter und neuer Sorten. Nicht nur zur Rosenblütenzeit ist der Besuch der Roseninsel einen Ausflug wert.
Literaturempfehlung: Königliche Träume, Casino und Park auf der Roseninsel im Starnberger See. ISBN 3-930184-27-3.
Der Förderkreis leistet aber vor allem auch aktive Hilfe bei der Finanzierung der und Realisierung von Einzelprojekten im Rahmen der laufenden Gesamtinstandsetzung der Insel. Eines der Hauptziele war die Wiederherstellung der Rosengartens, der 2003 der Öffentlichkeit übergeben wurde. Auch die Glassäule konnte durch Spendengelder restauriert werden. Weitere Förderprojekte waren die Efeulaube, die historischen Bänke und Vasen. Durch Ihre Mitarbeit, Ihre Beiträge und Spenden unterstützen Sie die Initiativen des Förderkreises.
Adresse
Roseninsel im Starnberger See
82340 Feldafing
Empfehlungslinks*
HINWEIS ZU EMPFEHLUNGSLINKS:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn Sie auf solch einen Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von Ihrem Einkauf eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht und Sie können meine Arbeit unterstützen. Vielen Dank dafür!
weitere Sehenswürdigkeiten Bayern
Bernrieder Park Starnberger See
Naturlandschaft Bernrieder Park am Starnberger See, Bernried in Bayern. Wanderhighlight in der Region Fünfseenland, StarnbergAmmersee.
stoa 169 Säulenkünstlerhalle in Polling
Wundersam mitten in der freien Natur. Manch einer fragt sich wohl, was dort am Horizont erscheint? Die Stoa 169 ist eine Künstlersäulenhalle im oberbayerischen Polling, die der Künstler Bernd Zimmer initiiert hat. Mehr als 100 internationale Künstler, die von einer...
Nepal Himalaya Park Wiesent
Nepal Himalaya Park Stiftung
Martiniplatte
93109 Wiesent
Telefon: +49 - 94 82 -95 96 86
Telefax: +49 - 94 82 - 95 96 8
Website: www.nepal-himalaya-pavillion.de
E.Mail: info@nepal-himalaya-pavillon.de
Auszeit in Bayern - Ausflugstipps
Kunst und Genuß im Galerie & Arthotel am Eichholz Murnau Staffelsee
Kunst und Genuß
Galerie & Arthotel am Eichholz
Murnau Staffelsee
Bayern
Restaurant LA VILLA kulinarischer Frühlingsgenuss
Kulinarischer Frühlingsgenuss im Restaurant LA VILLA am Starnberger See im Fünfseenland in Bayern!Das Menürestaurant der exklusiven Tagungs- und Eventlocation LA VILLA öffnet die Türen an folgenden Tagen: 06.04.2024 12.04.2024 25.04.2024 Die Tage werden jetzt im...
Die schönste Terrasse am Starnberger See öffnet am 22.03.2021
Das Hotel Kaiserin Elisabeth in Feldafing am Starnberger See war der Lieblingsort von Kaiserin Sisi. Und wie damals, so auch heute lieben die Gäste den einzigartigen Blick von der Terrasse und den königlichen Service des Hauses. Nach langer Corona Pause gibt es einen...










