Letzte Gelegenheit: „München 72. Mode, Menschen und Musik“ Austellung im Münchner Stadtmuseum endet am Sonntag, den 12. März 2023 .
Sei es die Neugestaltung der städtischen Infrastruktur in Rekordzeit, persönliche Erinnerungsstücke von Münchner*innen wie die Dirndl der Hostessen, die wichtige Rolle von Musik oder die Erinnerungskultur an den Terroranschlag – entdecken Sie in der Ausstellung Objekte aus einer Zeit, die sich auch 50 Jahre nach den Olympischen Spielen noch auf das Leben in München auswirkt.
MittwochAbendGeöffnet
Während der verlängerten Öffnungszeiten von MittwochAbendGeöffnet! haben Sie am Mittwoch, den 8. März 2023 die Möglichkeit, die Ausstellung bis 20.00 Uhr zu besuchen. Zusätzlich gibt es ein spannendes Angebot: Sprechen Sie vor Ort unsere Expert*innen an und stellen Ihre offen gebliebenen Fragen – egal, ob es um Details zu Objekten geht oder um Allgemeines zu den Olympischen Spielen.
Adresse:
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
stadtmuseum@muenchen.de
Ein Museum der Landeshauptstadt München
Foto: Zoltán Nagy, Mauricio Kagel auf dem Plattencover seiner „Exotica“, 1972
Auszeit in Bayern - Ausflugstipps
Plant-for-the-Planet in Tutzing Starnberger See
Mit 15 Jahren begann Felix Finkbeiner mit dem Pflanzen von Bäumen gegen den Klimawandel. Heute, über 10 Jahre später findet man sein Unternehmen plant-for-planet in Tutzing am Starnberger See in Bayern. Fast 100.000 Kinder und Jugendliche haben sich bereits auf 1.752...
01.04.2024 Wanderung Osterseen
Traditionell wandern wir am Ostermontag um die Osterseen. Wir starten dieses Jahr in Seeshaupt und umrunden die Osterseen bis Iffeldorf. Erleben Sie das Naturidyll Osterseen in einem ganz besonders klarem Licht. Die Osterseen zeigen sich gerade im Frühling mit...
Bayern vergibt Chance für Kiebitzschutz
Petition zum Schutz der Kiebitze in Bayern scheitert im Petitionsausschuss des Landtags. Die Kiebitze sind in Bayern immer noch stark gefährdet. Landwirtschaft hat besondere Verantwortung, Petition forderte wirksamere Zahlungen für Landwirte, die beim Kiebitzschutz...