Jede Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ hat ihre ganz eigene Besonderheit, aber die 42. hat in der Vereinsgeschichte eine Sonderstellung. Der veranstaltende Verein „Die Förderer“ e.V. sie Corona bedingt um zwei Jahre auf 2023 verschoben. Die “Landshuter Hochzeit 1475” findet vom 30.6.23 bis 23.7.2023 statt.
Inspiriert von einem Gemälde im Prunksaal des Landshuter Rathauses gründeten im Jahr 1902 Landshuter Bürger den Verein, der sich seither für die möglichst originalgetreue Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ engagiert.
Bei der „Landshuter Hochzeit 1475“ freite der junge Herzog Georg von Bayern -Landshut die Polenprinzessin Hedwig. Die Hochzeit war ein Anlass von europäischer Dimension. Die Feier sollte das üppigste Fest des ausgehenden Mittelalters werden. Das vom Verein „Die Förderer“ e.V. alle vier Jahre veranstaltete, drei Wochen dauernde Fest ist geprägt von großer Spielfreude und beeindruckendem Engagement der über 2.400 aktiven Mitwirkenden sowie dem Streben nach größtmöglicher, spätgotischer Authentizität. Die im Verein „Die Förderer“ e.V. mittlerweile weit über 8.000 organisierten Mitglieder stellen ein breitgefächertes Spiegelbild der Landshuter Bürgerschaft dar.
Das Motto dieses größten und aufwändigsten historischen Kostümfestes, das die Landshuter zum eigenen und zum Vergnügen von Gästen aus aller Welt voller akribischer Hingabe zum Detail mit Leben füllen, lautet „Eine Stadt spielt Mittelalter“ – so perfekt, dass auch die Historiker und Experten begeistert sind. Die Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ ist sowohl bayerisches als auch deutsches Kulturerbe.
Schirmherren der Aufführung 2023 der „Landshuter Hochzeit 1475“ sind der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach S.K.H. Herzog Franz von Bayern und Alexander Putz, Oberbürgermeister der Stadt Landshut.
Weitere Informationen unter
Auszeit in Bayern - Ausflugstipps






























Moorbirke – Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke – faszinierender Pionier - Mit der Ausrufung der Moorbirke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres wird eine typische Baumart der Moor- und Bruchwälder geehrt. Dadurch werden auch Moorökosysteme und ihre Bedeutung ins Blickfeld gerückt und es wird daran...
Bund Naturschutz zur Almpflege
Bund Naturschutz fordert bessere Förderung von Almbauern und Landwirtschaftsbetrieben im Alpenraum. BN arbeitet mit Weidetierhaltern an Lösungen für den Schutz vor Wolf und Bär statt sie für Wahlkampf zu missbrauchen. EU-Agrarsubventionen müssen mehr bei den...
Kunst trifft Natur
„Kunst trifft Natur“ - Graffiti-Kunstprojekt in Seefeld setzt Zeichen für Naturschutz und Jugendengagement In einer Kooperation zwischen dem Jugendhaus Seefeld und der Ortsgruppe des BUND Naturschutz Seefeld soll ein kreatives Projekt entstehen: Junge...