Gemeinde Feldafing am Starnberger See
KÖNIGLICHE MOMENTE UND ROSENPRACHT AN DEN BAYERISCHEN SEENGemeinde Feldafing Starnberger See
Die Gemeinde Feldafing mit den zugehörigen Ortschaften Garatshausen und Wieling liegt am Westufer des Starnberger Sees.
Nördlich davon befindet sich Possenhofen-Pöcking, südlich der Ort Tutzing und westlich befindet sich Traubing und Machtlfing. Im Osten grenzt der See an den Ort. Dem Ort Feldafing vorgelagert ist die zur Gemeinde gehörende Roseninsel. Über sie schreibt G. A. Horst in seinem Wanderbuch “Der Starnberger See” (1876), sie ruhe “einer Perle gleich” auf der blauen Fläche des Sees. Die “Perle” im See dürfte Pate gestanden haben, als Feldafing den Beinamen “Perle am See” erhielt.
Wahrscheinlich entstand Feldafing in Wörth – dem ursprünglichen Namen der Roseninsel. Schon in der Jungsteinzeit war diese Insel bewohnt. Einige Funde aus dieser Zeit sind in der prähistorischen Staatssammlung in München zu sehen. Der Name Feldafing, so nimmt man an ist bayuwarischen Ursprunges. Die Urkunde trägt immerhin das Datum 1116. Hier wird ein Ruodolfus de Veldolvingen als Ministeriale des Grafen Berthold von Andechs erwähnt. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts regierten im Ort und auf der Insel die Wittelsbacher Herzöge. Sie überließen die Insel in Leibgeding Feldafinger Fischern, den Krebsen, und gaben sie als Lehen an Ritter und Edelleute. Feldafing wurde zum damals größten Fischerort am Würmsee.
Anfang des 15. Jahrhunderts (1401) weihte man in Feldafing die katholische Pfarrkirche unter dem Patronat des Erzengels Michael. Diese stand wahrscheinlich an der Stelle, an der sich heute die (alte) katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul befindet. Als die bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert Lehnsrechte von Hofmarken an reiche Münchner Patrizier vergaben, wurde das Dorf Feldafing, das zwischen zwei Hofgütern lag, geteilt. Jacob Rosenbusch, Kanzler von Herzog Wilhelm (dem Standhaften), erhielt das Gut Possenhofen und die Insel. Kaspar Weiler, der Erbe vom Hofgut Garatshausen, bekam von Herzog Albrecht (dem Großmütigen) die Hofmarksgerechtigkeit und das Patrimonialgericht mit Notariat über Garatshausen, Feldafing, Wieling und Traubing sowie das Patronat über die Pfarrkirche von Feldafing. Bis 1699, fast 250 Jahre lang, bestimmten vor allem die Weiler die Geschicke Feldafings. Viele von ihnen wurden in der Feldafinger Pfarrkirche beigesetzt, die Grabplatten sind erhalten geblieben.
An die Stelle der Weiler traten ab 1760 die Grafen von La Rosée, die zusätzlich die Hofmark Possenhofen und die Insel erwarben. Sie besaßen damit das größte geschlossene Ufergebiet am Würmsee. 1834 verkauften deren Erben den gesamten Besitz an Herzog Maximilian in Bayern, König Ludwig I. erhielt die Insel Wörth. König Maximilian II., der das Feldafinger Gebiet seit seiner Jugend kannte, erwarb 1850 die Insel und 1856 das ihr gegenüber liegende Hanggelände, wo er ein Schloß, seine Sommerresidenz, errichten lassen wollte.
Auf der Insel entstanden eine Villa im pompejanischen Stil, die Eremitage (Architekt: Franz Jakob Kreuter), und ein Gärtnerhaus. Mit der Planung der gärtnerischen Anlagen für die Insel und die Parkanlage des Schlosses wurde der Hofgartenarchitekt Peter Josef Lenné betraut. Die Insel erhielt ihr berühmt gewordenes Rosenrondell und ihren neuen Namen: Roseninsel. Ludwig II. ließ zwar den Schloßbau auf dem Festland (entworfen von August von Voit) einstellen, aber er liebte die Roseninsel und besuchte sie häufig. Hier traf er sich mit seiner Cousine, der Kaiserin Elisabeth von Österreich, die viele Sommerurlaube im Feldafinger Gasthof Strauch (später Hotel Kaiserin Elisabeth) verbrachte. Unter seiner Regentschaft fanden auf der Insel auch Staatsempfänge und Musikabende statt.
Die neuere Geschichte Feldafings beginnt mit dem Bau der Eisenbahnlinie, Feldafings Bahnhof wurde 1864 eingeweiht. Das ehemalige Fischer- und Bauerndorf entwickelte sich nun zum Fremdenort. Um die Jahrhundertwende entstand im Süden an den Osthängen des Höhenbergs das Villenviertel. Die Heilmann’sche Immobiliengesellschaft, München, hatte das Gelände von den Wittelsbachern gekauft und erschließen lassen. Auch im Westen dehnte sich der Ortsteil Feldafing stark aus. 1890 gab es im Dorf Feldafing ca. 70 Häuser, 1933 waren es mehr als 170. Zwischen 1890 und 1933 wuchs die Einwohnerzahl der Gesamtgemeinde um mehr als das Doppelte auf 1.185 Personen.
Ein erneuter Boom setzte nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Zustrom von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen ein. Im Lenné-Park wurde nach dem Ersten Weltkrieg ein Golfplatz angelegt, der mit zu den schönsten Europas gehört. Andere Freizeit- und Sportmöglichkeiten kamen hinzu. Seit Jahrzehnten ist Feldafing ein beliebtes Naherholungsgebiet. Lenné Park und Roseninsel werden derzeit von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen nach den historischen Plänen wiederhergestellt. Garatshausen feierte 1992 sein 1.250jähriges Jubiläum, zu dem eine Festschrift erschien. Sie kann ebenso wie der Bildband “Feldafing Ortsmitte” aus dem Jahre 1995 bei der Gemeindekasse erworben werden. Über Aktuelles informiert der “Feldafinger Gemeinde-Bote”, der vom Gewerbeverband Feldafing herausgegeben wird. (Quelle: Gemeinde Feldafing)
Tourismusanbieter im Ammerland Starnberger See
Hotels, Restaurants, Veranstaltungen und Freizeitangebote im Fünfseenland.
Hotels und Unterkünfte
Starnberg Ammersee an den bayerischen Seen.
Freizeiterlebnisse in Bayern
Wandern, Segeln, SUP am bayerische Seen und Berge.
aktuelle Veranstaltungen Kulturangebote
Konzerte, Fischerstechen, Ausstellungen
Hotels und Unterkünfte am Starnberger See
Posthotel Pöcking Starnberger See
Gasthof Zur Post
Hotel Ferienwohnung
Hauptstrasse 19
82343 Pöcking Starnberger See
Tel. 08157 - 13 98
Fax. 08157 - 71 76
info@posthotel-poecking.de
LA VILLA Eventlocation am Starnberger See
Starnberger See
LA VILLA am Starnberger See
Exklusive Klausur- und Tagungsstätten GmbH
Ferdinand-Von-Miller-Straße 39-41
82343 Niederpöcking
Starnberger See / Fünfseenland // Tourismusregion StarnbergAmmersee
Posthotel Pöcking am Starnberger See
Starnberger See
Gasthof Zur Post
bayerische Küche
Hauptstrasse 19
82343 Pöcking
Tel. 08157 - 13 98
Fax. 08157 - 71 76
info@posthotel-poecking.de
Hotel Schloss Berg Starnberger See
Hotel Schloss Berg
Ölschlag 9
D-82335 Berg am Starnberger See
Fünfseenland
Strandhotel Berg Starnberger See
Strandhotel Berg
Starnberger See
Fünfseenland
Tourismusregion StarnbergAmmersee
Bayern
Auszeit in Bayern - Ausflugstipps
Das könnte Sie am Starnberger See auch interessieren:
Votivkapelle Berg
König Ludwig II Votivkapelle
Das Denkmal am Starnberger See
Jedes Jahr zum Todestag Gedenkfeier der Königstreuen in der Ortschaft Berg.
Fünfseenland – Evangelische Akademie Programm
Evangelische Akademie Tutzing
Starnberger See
Programmempfehlung Februar 2025
Buchheim Musuem – geschlossen ab 03.02.2025 wegen Umbau
Buchheim Museum
Umbau und Erweiterung
Geschlossen ab 03.02.2025 - 03.04.2025
Starnberger See
Fünfseenland Region Starnberg Ammersee
14.02.2025 Valentinstag LA VILLA Starnberger See
Jetzt im LA VILLA Starnberger See buchen und den Zauber des Valentinstags erleben! Verbringe einen unvergesslichen Valentinstag zu zweit! Lass den Alltag hinter dir und genieße gemeinsam mit deinem Herzblatt einen romantischen Aufenthalt, der keine Wünsche offen...
22.02.2025 Kochkurs im LA VILLA Starnberger See
Tauchen Sie ein in die Welt der exquisiten Gastronomie von LA VILLA am Starnberger See in Bayern. Lassen Sie sich vom Küchenchef Christoph Gessner durch die Zubereitung eines raffinierten Vier-Gänge-Menüs führen. Gemeinsam kreieren Sie kulinarische Meisterwerke,...